Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1348-1390)

Zurück zur Übersicht

548 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 368.

Ebm. Mainz 2, Nr. 277

1381 Juni 10, Schönburg (Burg)

Otto von Schönburg, Scholaster der Mainzer Kirche, lässt von dem Notar Volkinus, Sohn Hermanns von Wolfhain, eine Ergänzung bzw. "Verbesserung" bezüglich seines letzten Willens zu Protokoll nehmen. Er erinnert sich an einen Juden, der sich an einem Strick erhängt hat, dem er noch 30 Schildgulden schuldig ist. Da dieser Jude keine legitimen Erben hinterlassen und sein weltlicher Herr für die genannte Summe einen hohen "Schaden", d. h. eine beträchtliche Zinssumme, geltend gemacht und dem Domscholaster geraten hat, das Geld einem frommen Zweck zuzuführen, vermacht letzterer von seinen Gütern dem Abt und dem Konvent der Zisterzienserabtei Eberbach testamentarisch 30 Schildgulden. Darüber hinaus schuldet Otto von Schönburg noch einem Juden 10 Schildgulden, der unmittelbar bevor er während der letzten "Judenschlacht" verbrannt wurde, all seinen Schuldnern ihre Außenstände erlassen hatte. Da der Testator die leiblichen Erben dieses Juden weder ermitteln konnte noch kann, sollen die Eberbacher Zisterzienser auch diese 10 Schildgulden erhalten. Werden die letzten Erben des getöteten Juden doch noch ausfindig gemacht, sollen diese indes von Ottos Nachlassverwaltern besagtes Geld erhalten. Ist es schon an Abt und Konvent zu Eberbach übergeben worden, sind diese verpflichtet, die 10 Schildgulden widerspruchslos den Erben des Juden zu erstatten. Bei dieser Verfügung waren als Zeugen zugegen: der Vikar Emerich von Lambach, der Priester Hermann Specht von Melsungen und der Laie Heinrich Coco, alle aus dem Bistum Mainz.

In Christi nomine, qui vera salus omnium existit. Ego, Otto de Schonenburg .. scolasticus ecclesie Maguntinensis, cum alias et antea de meo disposuerim testamento meaque voluntate ultima, cui nullatenus propono derogare, sed pocius desiderans per me legata, donata vel assignata pro posse meliorare, hinc est, quod recordor me uni .. iudeo, qui in transactis temporibus seipsum suspendit laqueo, in triginta scutatis aureis debitum remansisse. Cum autem idem iudeus taliter defunctus nullos de iure reliquerit carnales heredes et dominus suus terrestris michi plura dampna supra summam intulerit supradictam, volens eosdem scutatos convertere pios in usus, ideo do, lego et assigno de meis bonis per me post mortem relinquendis triginta scutatos aureos .. abbati et conventui in Erbach, Maguntinensis diocesis, Cisterciensis ordinis. Insuper tenebar uni alteri iudeo in decem schutatis [!] aureis, qui in communi strage iudeorum proxima eo tempore, quo debebat igne cremari, omnia et singula per eum credita suis debitoribus libere dimisit, debita similiter et michi consequenter. Cuius iudei heredes carnales numquam potui neque possum perscrutari, quare dictos decem scutatos aureos ultimos eciam lego predictis dominis .. abbati et conventui in Erbach. Si autem heredes ultimi iudeo veri perscrutarentur, extunc predicti decem scutati deberent eisdem restitui per meos manufideles, antequam ipsis Erbacensibus ministrarentur. Si vero iidem scutati forent ipsis Erbacensibus ministrati per ipsos .. abbatem et conventum, heredibus eisdem iidem decem scutati deberent restitui contradictione qualibus postergata. Acta et gesta sunt hec in castro Schonenburg, sub anno nativitatis domini millesimo trecentesimo octuagesimoprimo, indictione quarta, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Clementis, divina providentia .. pape VIIᵐⁱ, anno tercio de mense iunii, die decima, hora diei eiusdem parum post nonam. Presentibus honestis et discretis viris dominis Emerico de Lampach .. vicario perpetuo in ecclesia Maguntinensi, presbitero Hermanno dicto Specht de Mylsungen, clerico, et Heinrico Coco, layco Maguntinensis diocesis, testibus ad praemissa vocatis pariter et rogatis. Et ut praemissa una cum meo testamento et mea voluntate ultima roboris contineant firmitatem, presens publicum instrumentum per notarium subscriptum feci conscribi et ipsum volui et feci sigilli mei appensione communiri.

[links unten: Notariatssignet, daneben rechts:] Et ego, Volquinus quondam Hermanni de Wolfhayn, clericus Maguntine diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius, quia legacionibus ceterisque praemissis omnibus et singulis praesens interfui una cum testibus prenominatis eaque cum eisdem testibus sic fieri vidi et audivi, ideo de mandato et iussu domini mei scolastici supradicti presentes legaciones conscripsi et in hanc formam publicam redegi signoque meo solito et consueto signavi, quibus sigillum suum extitit appensum in fidem et testimonium eorundem.

Rückvermerk:

1) de xl scutatis iudeorum qui legat nobis pie memorie Scholasticus de Schonenburg, darunter: Mon[asterium]; (14. oder frühes 15. Jh.); 2) Hic agitur de quadraginta scutatis aureis iudeorum, quos Otto de Schonenburg Scolasticus nobis legavit. Anno 1381 (neuzeitlich), darunter: Donatio und Registraturvermerk

Überlieferung:

Wiesbaden, HStA, Abt. 22 U 1172, Orig. (Notariatsinstr.), lat., Perg.

  • Heinemann, Kloster (2014), S. 148 f.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 20.12.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, MZ02, Nr. 277, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ02/MZ-c1-005u.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht