Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau (1348-1390)

Zurück zur Übersicht

2374 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 143.

Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 2, Nr. 143

[um 1350], [Frankfurt a. M.]

Ein als Einband des Botenbuches 1381 (1) zweitverwendetes Bedebuch der (Ober-)Stadt Frankfurt führt u. a. folgende Steuerzahlern an:

[1.] Der Schuhmacher Hanemann unter den Juden zahlt 6,5 Schilling und einen Heller: Item Haneman sutor inter iudeos VIj solidos I (2) hellir.

[2.] Eine weitere Person, die in Hanemanns Keller lebt, zahlt 3 Schilling Heller: Item unus in cellario suo III solidos, pagavit.

(1) Unter dieser Bezeichnung sind die Rechnungen der Bürgermeister der Stadt Frankfurt über die Abrechnung der in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Botenlöhne überliefert.

(2) Schrift stark berieben, Lesung des Betrages unsicher.

Überlieferung:

Frankfurt, ISG, Botenbuch 1, (vordere Außenseite des Pergamenteinbandes), Orig., lat., Perg.

(dsc.) / Letzte Bearbeitung: 20.02.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2016, FW02, Nr. 143, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW02/FW-c1-012g.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht