Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Worms (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

322 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 281.

Bm. Worms 1, Nr. 280

1335 August 28, Worms

Grabstein des jungen Manns, des Herrn Isaak (הבחור ר' יצחק), Sohn des Herrn Mose haLevi (ברב''י משה הלוי), gestorben am 8. Elul (1), [im Jahre] 95 [der Zählung] (2), am Montag (3) ('ח' באלול צ''ה [לפרט] ביו' ב).

(1) Das jüdische Monatsdatum steht als Teil des im eingetieften Schriftfeld des Grabsteins notierten Haupttextes direkt nach der Erwähnung des Vaters des Verstorbenen. Auf dieses Datum folgt dort nur noch der Segenswunsch תהא נמשתו בגן עדן ('Es sei seine Seele im Garten Eden'). Das lässt erwägen, ob ursprünglich weder eine Jahreszahl noch eine Wochentagsangabe für wünschenswert oder gar erforderlich erachtet wurde, denn schon die Kenntnis allein des Monatsdatums ermöglichte ja, jährlich des Verstorbenen zu gedenken, 'Jahrzeit' zu vollziehen; vgl. zu diesem Brauch z. B. Cuno, Grabsteine (2012), Gedächtnisbrauch, S. 316-323, bes. S. 316-318.

(2) Hier nach der Edition des hebräischschriftlichen Textes bei Epidat Worms, Nr. 364. Bei Epidat steht in der entsprechenden Übertragung 'der Zeitrechnung' nicht in eckigen Klammern. Die besagte hebräischschriftliche Passage ist nach der Edition bei Epidat der Anfangsteil der ersten Zeile des im eingetieften Schriftfeld des Grabsteins notierten Haupttextes. Wiesner (Alter Jüdischer Friedhof [Worms], Nr. 735) las in der ersten Zeile nur (etwas eingerückt) ציון ('Zeichen'). Wegen der grafischen Ähnlichkeit von צ׳׳ה mit dem Zahlenwert '95' und ציון 'Zeichen' ist nach der Prüfung der bei Epidat präsentierten Fotografien vielleicht nicht ganz auszuschließen, dass ציון vorzuziehen ist und es sich möglicherweise um die Einleitungsformel ציון לראש ('Zeichen zu Häupten') beziehungsweise deren Abkürzung ציון לר' handelt. Die hier erörterte erste Zeile wird nicht als Kopfzeile charakterisiert, wie das von Epidat in einschlägigen Fällen bei sonstigen Epitaphen praktiziert wurde. Andererseits erwähnt Epidat nicht, dass nach den ebd. präsentierten Fotografien bei dem derzeit betrachteten Grabstein die Buchstaben der Jahreszahl '95' außerhalb des eingetieften Schriftfeldes oben in die Verbindung des Rundbogenabschlusses mit der (bei Aufsicht) rechten abwärtsführenden Partie des rahmenden Profils eingraviert sind. Ob diese Gravur in Zeitzusammenhang mit der Beschriftung des eingetieften Feldes stattfand und warum sie außerhalb des Haupttextes vorgenommen wurde, ist unbekannt und wirft weitere Fragen nach der Sicherheit der Datierung des gegenwärtig im Fokus stehenden Epitaphs auf.

(3) Epidat Worms, Nr. 364, kommentiert: ''bejom bet [ביו' ב' ‚am Tag 2 (Montag)'] auf dem Außenrand.' Nach den bei Epidat päsentierten Fotografien befindet sich die Verzeichnung der jüdischen Wochentagsangabe außerhalb des eingetieften Schriftfeldes im Übergang des Rundbogenabschlusses zu der (bei Aufsicht) linken abwärtsführenden Partie des rahmenden Profils etwas oberhalb der Ebene der ersten Zeile des Haupttextes. In der Edition von Epidat wird die Wochentagsangabe als zweiter Teil beziehungsweise als Ende der ersten Zeile des Haupttextes behandelt. Ob die Notierung des jüdischen Wochentages in Zeitzusammenhang mit der Beschriftung des eingetieften Feldes stattfand und warum sie außerhalb des Haupttextes vorgenommen wurde, ist unbekannt. Wenn man sich auf die Jahreszahl '95' und das unstrittige jüdische Monatsdatum bezieht, entspricht die Wochentagsangabe der Kalendersystematik.

Überlieferung:

Worms, Jüdischer Friedhof, Nr. 364, Orig.; http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=wrm-364 (Abbildung), hebr., Stein.

  • Epidat Worms, Nr. 364 [letzter Zugriff: 13.10.2017];
  • Alter Jüdischer Friedhof [Worms], Älterer Teil, bearb. v. Christa Wiesner, Typoskript Worms 1994 (StadtA Worms, Abt. 217), Nr. 735.

(Klaus Cuno) / Letzte Bearbeitung: 17.07.2020

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, WO01, Nr. 280, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WO01/CP1-c1-02vu.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht