Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen

Zurück zur Übersicht

209 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 130.

Westfalen 1, Nr. 126

[1330-1350]

In der Soester Schrae, dem Soester Stadtbuch, sind die Steuerverpflichtungen von 16 Juden festgehalten. (1)

Notandum [est], quod iosubel iudeus (2) dabit civitati semper in Nativitate domini XVIII solidos.

Item Vyvus iudeus eciam dabit quolibet anno in Nativitate domini XVIII solidos. (3)

Item […] (4) dicta Bran (1) dabit et filia eius in Nativitate XVIII s[olidos]. (3)

Item Moyisos et frater suus dabit XVIII solidos. (3)

Item Wivus (2) XII solidos filius Gostalci (5),

Item Wivus (2) docterman VI s[olidos]. (3)

Item Yodeman [?] VIII [?] solidos. (3)

Item Lasco carpentarius VI solidos. (3) (6)

Item Moyiseos et Anscen XII solidos. (3)

Notandum est, quod Simon iudeus debet annuatim dare in festo Nativitate domini II marcas et in festo Nativitate Iohannis baptistae II marcas.

Item notandum est, quod Goscalcus de Lippia dabit annuatim in festo Nativitate domini II marcas et in festo Nativitate Iohannis Bapistae II marcas.

Item notandum est, quod Laa iudeus dabit annuatim quam et filius (7) in Nativitate domini VI marcas.

Item Humbracht de Dusborch (8) dabit annuatim IIII marcas duobus terminis scilicet Nativitatis domini II marcas (9) et Nativitatis beati Iohannis babtiste II marcas (9).

Item Moysos iudeus dabit, qui cognominatus Lubarranus [?], annuatim semper in Nativitate domini IX solidos. (3)

Item Vivus iudeus dictus de Kempen dabit annuatim in Nativitate domini IX solidos. (3)

Item Moyses iudeus de Colonia dabit annuatim in Nativitate domini IX solidos. (3)

(1) Die Liste wurde im Zeitraum zwischen 1330 und 1350 sukzessiv von vier bis sechs Schreibern angefertigt. Die Verpflichtungen sind sehr unterschiedlich: Der reichste Steuerzahler gab mit sechs Mark zwölfmal so viel wie die am wenigsten zahlungskräftigen (6 Schillinge).

(2) Vgl. die Einträge in WF01, Nr. 123.

(3) Die Zeile ist gestrichen.

(4) Einige Buchstaben sind unleserlich.

(5) Filius Goscalci ist von späterer Hand am Zeilenende eingefügt.

(6) Bei dem Stellmacher Lasco ist die jüdische Herkunft nicht gesichert. Da aber auch andere Juden nicht explizit als iudei gekennzeichnet sind, dürfte es sich auch bei Lasco um einen Juden geandelt haben. einen Juden.

(7) Filius versehentlich verdoppelt.

(8) Es folgt am Zeilenende eingefügt de Dusborch.

(9) II marcas ist hochgestellt.

Überlieferung:

Soest, StadtA, A 2737 c, fol. 69r, lat.

(Diethard Aschoff) / Letzte Bearbeitung: 20.12.2023

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WF01, Nr. 126, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WF01/CP1-c1-028q.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht