Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

657 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 128.

Bm. Würzburg 1, Nr. 128

1298 [April 20 - Ende Oktober]

Der Autor der Annalen des Zisterzienserklosters Heilsbronn schreibt zum Jahre 1298: In diesem Jahr sind Bauern und gewöhnliche Menschen (rustici et vulgares populi), als sie hörten, dass geweihte Hostien (sacramenta corporis dominici) von den Juden, den Feinden des Glaubens (inimici fidei), in ihren Verstecken entweiht worden sind, einmütig und von derselben Inspiration angetrieben, ohne dass einer den anderen genötigt hätte, überall zusammengekommen und haben in der Region zuerst in kleinen Städten (in parvis opidis) und schließlich in Würzburg, Nürnberg, Rothenburg und in weiteren [Städten] bis zur bayerischen Stadt Amberg (deinde in Herbipoli, Nuͤremberg, Rotenburg et ceteris usque in civitatem Amberg Babarie) dieselben Juden in Burgen und stark befestigten Bauwerken (in castris et edificiis munitissimis) angegriffen und hingemetzelt und verbrannt. König Albrecht (Albertus) aber hat, nachdem er die Krone empfangen hatte, arme Bauern und Bürger (pauperes rustici atque cives) für den Tod der Juden entschlossen bestraft, indem er sie erniedrigte und beraubte. Die anderen Juden ließ er in die Städte zurückrufen, aus denen sie früher vertrieben worden waren.

Überlieferung:

Würzburg, UniBib, M. p. th. q. 60, fol. 125r, Abschr. (15. Jh.), lat., Perg.; Erlangen, UniBib., ms. 409, fol. 86r/v (Abschr., 14. Jh.).

Kommentar:

Die Annales Halesbrunnenses maiores wurden um 1314 im Zisterzienserkloster Heilsbronn verfasst, wobei erst die Zeit ab 1294 durch eine eigenständige Geschichtsschreibung geprägt ist. Im Unterschied zur Erlanger Handschrift des 14. Jahrhunderts (Erlangen, UniBib, Cod. 409, fol. 84v-90v; nur ein Nachtrag zu 1336) enthält das Würzburger Manuskript des 15. Jahrhunderts (Würzburg, UniBib, M. p. th. q. 60, fol. 122r-129v) zahlreiche Nachträge bis zum Jahre 1404. Zur Überlieferung vgl. Müller, Annalen (1983), S. 190-195; zur Quelle vgl. auch Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, [Art.] Annales Halesbrunnenses maiores. Die Passage über die Maßnahmen König Albrechts wurde wörtlich in das Chronicon pontificum et imperatorum Ratisponense übernommen (Ex chronico pontificum et imperatorum Ratisponensi, S. 287); vgl. Müller, Annalen (1983), S. 196-209.

(Jörg R. Müller) / Letzte Bearbeitung: 28.02.2023

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WB01, Nr. 128, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WB01/WB-c1-00c5.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht