Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

657 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 644.

Bm. Würzburg 1, Nr. 645

1344 September 13

Der Dekan des Würzburger Domkapitels, Eberhard von Riedern, erklärt, dass Bischof Otto von Wolfskeel den Juden Jakob von Ulm und dessen Ehefrau Jutta (die bescheiden Juden Jacob von Ulme und Juthen sin Elich wirtin) in Würzburg als Bürger aufgenommen und ihnen sowie ihrem Gesinde und ihrem Besitz Schutz versprochen hat.

Während einer Vakanz des Bischofsstuhls soll das Würzburger Domkapitel die Juden schützen. Will das Domkapitel diese Schutzpflicht nicht mehr wahrnehmen, soll es dies den Juden einen Monat vorher mitteilen und ihnen während dieser Frist Geleit für einen Wegzug aus dem Hochstift gewähren. Wollen die Juden während einer Bischofsvakanz das Hochstift Würzburg aus eigenem Antrieb verlassen, sollen sie dies einen Monat zuvor dem Domkapitel anzeigen und in dieser Frist ebenfalls dessen Geleit wahrnehmen dürfen. Bei Rechtsstreitigkeiten ist den Juden der Reinigungseid auf die Torah erlaubt (do fúr sullen wir si lazzen gerichten mit ir selbes eins hant in dem Juden boͧch als reht ist. und wanne si daz getoͧn so sullen si der sache ledig und fry sin).

Siegelankündigung des Domkapitels

Der gegeben wart do man zalt von Cristus geburthe drᵉuzehen hundert Jar dar nach in dem vier und viercegesten Jar an dem Mentag nach unser frawen tag der Jungern als si geborn wart.

Rückvermerk:

[brief] das Bischoff Ott mit gunst sines Capitels enphangen hat zu sinem burgeren zu wirzpurg und jᵒuden Jacob und Jᵒuthen sein wirtin sie zᵒu schutzen und sch[irmen] (14. Jh.)

Überlieferung:

Würzburg, StA, Würzburger Urkunden 2830, Orig., dt., Perg.

  • MB 41, Nr. 28, S. 68-70.
  • Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland, Nr. 163, S. 124;
  • RB 8, S. 23.
  • Müller, Judengemeinde (2004), S. 91 f.;
  • GJ 2, 2, S. 929-931.

(bkr.) / Letzte Bearbeitung: 07.05.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, WB01, Nr. 645, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/WB01/WB-c1-001c.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht