Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 189.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 188

1329 November 11, Erfurt

Eingang der Freizinszahlungen in Erfurt im Freizinsbezirk St. Severi. Mehrere Bürger sowie der Propst des Neuwerksklosters und der Rat der Stadt Erfurt zinsen unter anderem für Gebäude und Grundstücke, die von Juden bewohnt sind, zu Juden benachbart sind oder in der Judengasse liegen. Gegen Ende der gesamten Liste finden sich die jüdischen Freizinszahler, die für Höfe oder Hofanteile Zahlungen leisten. Die jüdische Gemeinde zahlt Freizinsen für ein Gehöft, die Mikwe, den Friedhof und die Synagoge. Zu etlichen Freizinsgütern werden die Vorbesitzer genannt:

fol. 159r

Anno domini millesimo trecentesimo vicesimo nono in festo beati Martini liber census datus est in ecclesia sancti Severi

fol. 183r

[1] Prepositus novi operis […]

Item de apotheca Th. Vicedum apud scolas judeorum I den.

fol. 185r

[2] Consules Erfordenses […]

Item de curia quondam Johannis de Aquis apud Geram in plateam judeorum VII den.

[…]

Item de curia Banken judee prope domum consulum I obl.

fol. 185v

[3] Conrad de Hersvelde […]

Item de domo in der Crutgasse in qua moratur Kalman II sol.

[…]

Item de domo frigido balneo adiacente in der Crutgasse X den.

[…]

Item de domo adiacente lapidee domui Fivis judei I sol.

fol. 186v

[4] Conrad de Wysenze senior […]

Item de dimidia curia inter judeos in der Crutgasse, Lyben judei I obl.

Item de curia Vyfes judei in der Crutgasse VI den.

fol. 188r

[5] Hartungus de Smedestete […]

Item de septem curiis in plateam judeorum II den.

fol. 189r

[6] Heinrich de Arnstete de dimidia curia Natan judei de Erbypoli inter judeos I obl.

fol. 191r

[7] Heinrich de Byntirsleybin […]

Item de curia apud curiam domine Drackescherph inter judeos in parochia sancti

Martini, quondam domine de Lubelin, in qua moratur Vyfis II den.

fol. 192v

[8] Johannes de Collede de curia, quam inhabitat Moyses in der Crutgasse I sol.

fol. 193v

[9] Ludwig de Vrinstete de dimidia curia Guteln judee iuxta Kesselborn quondam Anselmi XV den.

fol. 197v

[10] Th. de Herversleybin de orto sita iuxta cimiterium judeorum III obl.

fol. 175v

[11] Waltherus de Utensberg […]

fol. 176r

Item de tribus quartalibus curie Abrahe apud Crutstege I obl.

Item de quartali eiusdem curie, quod dimisit Calman de Babenberg ab eadem curia, et est sita apud Crutstege, I obl.

Item de dimidia curia Natan, judei de Herbipoli, in der Crutgazze sita, I obl.

[…]

fol. 176v

[12] Communitas judeorum de dimidia curia Anselmi an deme schulhove XV den.

Item de cymiterio eorum VI den.

Item de scolis suis VI den.

Item de vico et frigido balneo in der Crutgazze II den.

[13] Samuel, filius Piscis, de quartali curie et sexta parte curie quondam Piscis, site exopposito scole judeorum V den.

[14] Samuel Magnus de quartali eiusdem curie III den.

[15] Yosabel, filius Meyger de Herbipoli, de sexta parte eiusdem curie II den.

[16] Loser, filius Baruch, et Bruna, filia Mynne, de VI parte eiusdem curie II den.

[17] (1) Meyger Polen de quartali curie Bonefant site apud curiam Amme Honwege I den.

[18] Susman de tribus quartalibus dicti curie Bonefant, quas tenet manu fideli d[ic]te (2) Haczewyg III den.

[19] (1) Falken, maritus der Semellyn de Salcza, de quartali curie Bendelonis I obl.

[20] Soczman de quartali eiusdem curie Bendelonis, quam tenent manu fideli heredibus Meygeri de Vache I den.

[21] Michahel de Ysenach de quartali eiusdem curie Bendelonis I den.

[22] Belkynt et Metin, sorores de Ysenache, de quartali curie Bendelonis I obl.

[23] (3) Meyger am Honwege de curia Michahel de Haynowe, quam tenet manu fideli de Mi[chahel] heredibus Michahel de Hanowe (4) quondam side (!) in der Crutgazzen VI den.

[24] Meyger de Herbipoli de tribus quartalibus curie quondam Hotirman, in qua moratur, III den.

[25] Loser, filius Baruch, de quarta parte eiusdem curie Hotirman I den.

[26] Suzeman de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners in der Crutgazze, quam tenet manu fideli Cassel et Rachel II den.

Item de quarta parte curie Ottonis Pleteneres in der Crutgazze III obl.

[27] Gutha de Wymar et sui heredes de dimidia quarta curie Pleteners III obl.

[28] Gutlich, quondam uxor Moyses, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteneres II den.

fol. 177r

[29] Suzman de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners, quam (5) tenet manu fideli Bonefant II den.

[30] Abraham de Blankenhayn de tribus quartalibus minus XIIII parte quondam Th. Murer iuxta hospitale II den.

[31] Michahel, filius Natan de Babenberg, de quartali et quartadecima parte eiusdem curie iuxta hospitale quondam Th. Murer I den.

[32] Abraham, filius Baruch de Blankenhayn, de curia apud frigidium balneum VI den.

[33] Bruna, filia Piscis, et Piscis, filius suus, de curia lapidea, per quam itur ad scolas de mane et de vespere de jure II den.

[34] Samuel, filius Ysaac, de curia patris sui sita exopposito curie plebani sancti Martini II den.

[35] Salman de Herbipoli de curia videlicet domibus Rychen, judea de Northusen, sitis in platea iudeorum I sol.

[36] Meyger de Salcza et heredes Ysaac, fratris sui, de curia exopposito Bened[i]ce judee (6) quondam domine de Lubelin II den.

Item iidem de curia quondam Salmani de Aschaffenborg apud Meyger de Salcza I den.

[37] (7) Sozman et Belkyn, uxor sua, de VIII parte et XVI parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

(7) Item de XVI parte dimidie curie quondam Ottonis Pleteners quondam Schorlin I den.

[38] Michahel de Arnstete de dimidia curia in der Crutgazze, quam inhabitant quondam Fivis de Wye I obl.

[39] Meyger de Salcza de curia quondam Fabe, judee, in platee judeorum XVI den.

Item de dimidia curia quondam Gigantis IIIIᵒʳ den.

[40] Meyger de Herbipoli de alia dimidia curia Gigantis IIIIᵒʳ den.

[41] Meyger ame Honwege de curia quondam Abrahe de Blankenhayn IIIIᵒʳ den.

[42] (8) Meyger de Salza, Samuel Magnus et Sozman de curia in platea judeorum quondam Hermanni Aurifabri VI. den. in (9) parochii (!) sancti Benedicti.

(1) Vor dem Eintrag zu Meir Polen und ebenfalls am Rand zwischen den Einträgen zu Süßman und Falk findet sich ein Zeichen ähnlich einem ra.

(2) Das Wort dicte ist eine Übernahme aus der Liste von 1325, in welcher der Name des Vorbesitzers Hazzelwik bereits zu Beginn des Eintrags genannt wurde.

(3) Die Passage von Meyer bis heredibus wurde nachträglich zwischen den Zeilen und an den Rändern eingefügt. Der ursprüngliche Eintrag beginnt mit Michael de Hanowe, der eigentlich durch die vorherige Passage ersetzt, aber dennoch nicht gestrichen wurde.

(4) Es folgt das gestrichene de curia lapidea. Der Name müsste eigentlich auch gestrichen sein; vgl. Anm. 3.

(5) Am Rand, knapp unter der Zeile macht ein Zeichen wie auch weiter unten die Einträge zu insgesamt drei Zahlungen Süßmanns für den Otto-Pletener-Hof kenntlich; vgl. Nr. [37] und Anm. 7. Im folgenden Jahr wurden die Abgaben Süßmanns für den Otto-Pletener-Hof nacheinander angeordnet.

(6) Hier ist eigentlich die Benediktskirche gemeint, die aufgrund eines Abschreibefehlers in einen Personennamen geändert wurde. Noch 1321 und 1322 ist ex opposito ecclesie sancti Benedicti quondam domine de Lubellin zu lesen; vgl. TW01, Nr. 142, Nr. [30], und TW01, Nr. 147, Nr. [30].

(7) Am Rand machen Zeichen wie auch oben die insgesamt drei Einträge zu Zahlungen Süßmanns für den Otto-Pletener-Hof kenntlich; vgl. Nr. [29] und Anm. 5. Im folgenden Jahr wurden die Abgaben Süßmanns für den Otto-Pletener-Hof nacheinander angeordnet.

(8) Der gesamte Eintrag von drei Zeilen reicht als Nachtrag bis in den unteren Rand.

(9) Hinter dem Wort in steht gestrichen platee.

Überlieferung:

Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 2, fol. 159r-180v, Orig.; recherche.lha.sachsen-anhalt.de/digital/Cop__Nr_1399a_2.xml (Digitalisat), lat.

  • Kroner, Festschrift (1884), S. 47 (ungenau).
  • Lämmerhirt, Anfänge (2015), S. 68, 74, 80 f. und 85-88;
  • Matut, Reinheit (2015), S. 51-54;
  • Lämmerhirt, Friedhof (2013), S. 15;
  • Sczech, Zum archäologischen Umfeld (2010), S. 22-25;
  • Stürzebecher, Schatzfund (2010), S. 151 f. und 154 f.;
  • Nitz, Wohnquartier (2010), S. 326-328 und 330;
  • Lämmerhirt, Erfurt (2010), S. 342;
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 68-72;
  • Nitz, Stadt – Bau (2005), S. 85, vgl. auch das Hausverzeichnis auf der beiligenden CD.

Kommentar:

vgl. allgemein zu den Freizinsregistern TW01, Nr. 55.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 15.02.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 188, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-002w.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht