Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 166.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 165

1325 November 11, Erfurt

Eingang der Freizinszahlungen in Erfurt im Freizinsbezirk St. Severi. Mehrere Bürger sowie der Propst des Neuwerksklosters und der Rat der Stadt Erfurt zinsen unter anderem für Gebäude und Grundstücke, die von Juden bewohnt sind, zu Juden benachbart sind oder in der Judengasse liegen. Eine längere Notiz macht genauere Angaben zum Besitzerwechsel des Hauses, in dem früher Vives lebte und nun der Jude Lilen wohnt. Gegen Ende der gesamten Liste finden sich die jüdischen Freizinszahler, die für Höfe oder Hofanteile Zahlungen leisten. Die jüdische Gemeinde zahlt Freizinsen für ein Gehöft, die Mikwe, den Friedhof und die Synagoge. Zu etlichen Freizinsgütern werden die Vorbesitzer genannt:

fol. 73r

Anno domini Mᵒ. CCCᵒ XXvᵒ in festo beati Martini liber census datus est in ecclesia beati Severi.

fol. 75r

[1] prepositus novi operis […]

Item de apotheca Th. Vicedum apud scolas judeorum I den.

fol. 76v

[2] Bertold et Heynrich, fratres de Arnstete […]

(1) Item de curia Phivis iudei apud Crutgazze VI den.

fol. 77r

[3] Consules Erfordenses […]

Item de curia quondam Jo[hannis] de Aquis apud Geram in platea judeorum VII den.

[…]

Item de curia Banken iudee prope domum consulum I obl.

[…]

[4] Conrad de Hersvelde […]

Item de quadam domo in qua moratur Kalman (2) in der Crutgazze II sol.

[…]

Item de domo (3) frigide balneo adiacente in der Crutgazze X den.

fol. 77v

Item de domo adiacente lapide domum Phivis iudei I sol.

fol. 78v

[5] (4) Item Conrad de Wizzense de dimidia curia inter judeos in der Crutgazze, Lilen iudee I obl.

Item de curia Phifis iudei inder Crutgazze VI den.

fol. 80r

[6] Hartungus de Smedestete […]

Item de septem curiis in plateam judeorum II den.

fol. 81r

[7] H. de Arnstete (5) de dimidia (6) curia inter judeos (7), quam inhabitat Phifis I obl.

Item de dimidia (6) curia Natan, iudei de Erbipoli inter judeos I obl.

fol. 81v

[8] (9) Notam, quod dimidia (6) Lilen de Wie, quondam Vifis inter iudeos in der Crutgazze, quod solvit domine Moguntini obiln. (10) est pignus dicti Lilen et suorum heredium pro IIIIᵒ marcas puri et (11) Heinrich de Arnstete et Bertoldus, frater suus et eorum heredes debent redimere dictam dimidiam curiam pro dicta pecunia (12) (13) semper ad qmdenam (14) post festum beati Martini, ante festum beati Martini anni domino Mᵒ CCC XXIX et s. dictam curia … (15) meritur (16) quod sumaᵐ festum (17) quod … (18) postmodum non debent redimere de (19) non quod contentus dicta curia … (20) H[einrich] et B[ertold], fratres per dictos concurie (21) in librᵒ anno domini Mᵒ. CCCᵒ XXIᵒ.

fol. 82r

[9] Item H. de Wyda […]

Item de curia in platea judeorum quondam de Goslar in qua moratur Th. Sibertasche (22) in parochiam sancti Benedicti VI den.

fol. 82v

[10] H. de Byntersleyben […]

fol. 83r

Item de curia apud curiam Druckesthorf inter judeos in parochiam sancti Martini, quondam domine de Lubelin in qua moratur (23) Phifis II den.

fol. 84v

[11] Johannes de Collede […]

Item de curia, quam inhabitat Moÿses in der Crutgazze I sol.

fol. 85r

[12] Ludwig de Vrinstete […]

fol. 85v

Item de dimidia curia Guteln, judee, quondam Anselmi iuxta Kezzelborn XV den.

fol. 90v

[13] Th. de Herversleyben de orto sito iuxta cymiterium iudeorum III. obl.

fol. 91r

[14] Item Walther de Utensberg […]

fol. 91v

Item de tribus quartalibus curie Abrahe apud Crutstege (24) I obl.

(25) Item de quartali eiusdem curie, quod dimisit Kalman de Babenberg ab eadem curia, et est sita apud Crutstege I obl.

[…]

(25) Item de dimidia curia Natan, judei de Herbipoli, sita in der Cruͤtgazze I obl.

[15] Communitas judeorum de dimidia curia Anselmi sita an deme schouhove (!) XV den.

Item de cymiterio eorum VI den.

Item de scholis suis VI den.

Item de vico et frigido balneo in der Crutgazze II den.

[16] Samuel, filius Piscis, de quartali curie et sexta parte curie quondam Piscis site ex opposite scole judeorum V den.

[17] Samuel Magnus de quartali eiusdem curie III den.

[18] Josabel, filius Meygeri de Erbipoli, de sexta parte eiusdem curie II den.

[19] Loser, filius Baruch, et Bruna, filia Minne, de sexta parte eiusdem curie II den.

[20] Meyger, filius Abraham de Blankenhain, de curia amme Honwege IIIIᵒʳ den.

Item de quartali curie Bonephant site apud curiam amme Honwege I den.

[21] Seczman (26) de tribus quartali dimidia curie Bonephant, quam tenet manu fideli predicti Hazzewic heredibus (27) III den.

[22] Falken, maritus de Selmelin von Salza, (28) de quartali curie quondam Bendelonis (29) I obl.

[…] (30)

fol. 92r

[23] Sozman de quartali eiusdem curie Bendelonis, quam tenet manu fideli heredibus Meygeri de Vache I den.

[24] Michahel de Isenache de quartali eiusdem Bendelonis I den.

[25] Belkint et Mytin, sorores de Ysenach, de quartali curie Bendelonis I obl.

[26] Michahel de Hayna de curia lapidea quondam Fide in der Crutgazze VI. den.

[27] Meyger de Erbipoli de dimidia curia quondam Gygantis sita recto suam curiam IIIIᵒʳ den.

[28] Meyger de Saltza de dimidia curia quondam Gygantis IIIIᵒʳ den.

[29] Minne de Muͦlhusen et sui heredes de dimidia curia iuxta curiam Gyselberta Apothecarii sita XXᵃ den.

[30] Meyger (31) Samuel Magni de alia dimidia curia iuxta curiam Gyselberta Apothecarii XXᵃ den.

[31] Meyger de Erbipoli de tribus quartali curie quondam Hoterman, in qua moratur III den.

[32] Loser, filius Baruch, de quarta parte eiusdem curie Hoterman I den.

[33] Suzman (32) de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners in der Crutgazze, (33) quam tenet manu fideli predicto Cassel II. den. et Rachel.

Item Suzman (34) in der Crutgazze de dimidia parte quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners, III obl. (35) quam tenet manu fideli predictis Bonephant

[34] Guta de Wymar et [...] (36) sui heredes de dimidia quartali curie Pleteners III obl.

[35] Schorlin, filia Vivis, de XVI. parte dimidie curie quondam Ottonis Pleteners I den.

[36] Gutlich, quondam [...] (36) uxor Moyses, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

fol. 92v

[37] Cassel et Vroyde, uxor sua, filia Gnellin, de dimidia parte curie et de XVI. parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[38] Bonephant, filius Moyses in der Crutgazze, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[39] Abraham de Blankenhain de tribus quartalis minus XIIIIᵒʳ parte curie quondam Th. Murer iuxta hospitale II den.

[40] Michahel, filius Natan de Babenberg, de quartali et XIIII parte eiusdem curie iuxta hospitale quondam Th. Murer I den.

[41] Abraham, filius Baruch de Blankenhain, de curia apud frigidum balneum VI den.

[42] Bruna, filia Piscis, et Piscis, filius suus, de curia lapide, per qua itur ad scolas de mane et de vespere ex iure II den.

[43] Samuel, filius Ysaac, de curia patris sui sita ex opposito curie Plebani Sancti Martini II den.

[44] Salman de Erbipoli de curia videlicet III. domibus Rychen, Judee de Northusen, site in platea iudeorum I sol.

[45] Meyger de Salcza de curia Fabe, iudee, in platea iudeorum XVI den.

Item Meyger et heredes Ysaac, fratris sui, de curia ex opposito Benedicte iudee (37) quondam domine de Lubelin II den.

Item iidem de curia quondam Salman de Aschavenburg apud Meyger de Salcza I den.

[46] Michahel de Arnstete de dimidia curia in der Crutgazze, quam inhabitavit quondam Vivis de Wie I obl.

(1) Der Eintrag zu Vives' Hof ist gestrichen.

(2) Über der Zeile wurde in qua moratur Kalman nachgetragen.

(3) Das Wort domo wurde über der Zeile nachgetragen.

(4) Beide Einträge zu Konrad von Weißensee wurden am oberen Rand des Blattes nachgetragen. Zwei weitere Nachträge finden sich am unteren Rand. Dazu kommen einige Einträge zu Konrad von Weißensee in der regulären Liste. Auf den Eintrag des von Lilen bewohnten Hauses bezieht sich auch eine Notiz an anderer Stelle; vgl. Nr. [8].

(5) Der Eintrag ist ab dem Wort de bis zum Ende der Zeile gestrichen. Der Name wurde nicht gestrichen, da weitere Einträge zu Heinrich von Arnstadt folgen.

(6) Das Wort dimidia wurde über der Zeile nachgetragen.

(7) Das Wort judeos ersetzt das gestrichene cerdones.

(8) Das Wort dimidia wurde über der Zeile nachgetragen.

(9) Der gesamte Eintrag steht am unteren Rand und wurde gestrichen. Ein Großteil der Worte ist gekürzt geschrieben. Inhaltlich bezieht sich der Eintrag offenbar auf weiter oben genannte Haus des Freizinszahlers Konrad von Weißensee; vgl. Nr. [5].

(10) Lesung unsicher, über dem Wort eine nicht eindeutig auflösbare Abbreviatur.

(11) Auf das Wort et folgt ein gesondert gestrichenes Wort, das gekürzt ist und als d[ic]t[i]s aufgelöst werden kann.

(12) Auf das Wort pecunia folgt gesondert gestrichen q. H.

(13) Am Beginn der Zeile steht ein getilgtes und zusätzlich gestrichenes Wort von etwa vier Buchstaben.

(14) Über qm, das auch als qui gelesen werden könnte, wurde ein Strich als Abbreviatur gesetzt.

(15) Es folgen unleserlich etwa sieben Buchstaben, die ein Wort oder zwei Wörter ergeben, beginnend mit re oder ro.

(16) Lesung von meritur unsicher.

(17) Lesung von festum unsicher.

(18) Auf das Wort quod folgen drei Buchstaben oit oder nt mit einem Strich als Abbreviatur.

(19) Lesung von de unsicher, da hier möglicherweise eine Abbreviatur gesetzt wurde.

(20) Auf das Wort curia folgt me oder mc mit einer Abbreviatur für r.

(21) Lesung von concurie unsicher, con ist als Kürzel geschrieben.

(22) Der Name Th. Sibertasche ersetzt das gestrichene H. Aurifaber und muss richtig Silbertasche heißen wie die folgenden Registerbände zeigen; vgl. TW01, Nr. 168, Nr. [7].

(23) Hinter dem Wort moratur steht ein getilgtes v.

(24) Das Wort Crutstege steht über der Zeile und ersetzt das gestrichene Crutgazze.

(25) Die beiden Einträge zu den von Kalman und Natan bewohnten Höfen wurden mit b und a markiert und durch eine Linie miteinander verbunden.

(26) Der Name Seczman steht nachgetragen am Rand und ersetzt das gestrichene Hazzewik de Muͦlhuasen.

(27) Ab quam tenet … nachgetragen, teils unter der Zeile.

(28) Falken, maritus de Selmelin von Salza steht nachgetragen am Rand und ersetzt das gestrichene Mosse de Salcza. Zunächst hat der Schreiber irrtümlich Falken de Ylmene am Rand nachgetragen, aber wieder gestrichen.

(29) Hinter Bendelonis folgt gestrichen die Angabe quam tenet manu fideli Falken de Ilmene, die sich aber noch auf den ebenfalls gestrichenen Vorbesitzer Mose von Langensalza bezog; vgl. Anm. 28.

(30) Am unteren Rand folgt ein Eintrag zu einer Zinszahlung der Wuna, Witwe Ulrich Rabenolds. Ein Zeichen verweist hier jedoch auf die oben stehende Liste der christlichen Freizinszahler.

(31) Meir ist der Sohn des Samuel Magnus. Die Bezeichnung filius wurde erstmals 1323 beim Abschreiben vergessen; vgl. TW01, Nr. 147.

(32) Der Name Suzman ersetzt das gestrichene Cassel de Blankenhain et Rachel, uxor sua.

(33) Ab quam tenet … nachgetragen und teils unter der Zeile eingefügt.

(34) Item Suzman ersetzt das gestrichene Bonefant, filius Moyses.

(35) Die ganze Zeile wurde zwischen den vor- und nachstehenden Zeilen nachträglich eingefügt.

(36) Auslassung im Original.

(37) Hier ist eigentlich die Benediktskirche gemeint, die aufgrund eines Abschreibefehlers in einen Personennamen geändert wurde. Noch 1321 und 1322 ist ex opposito ecclesie sancti Benedicti quondam domine de Lubellin zu lesen; vgl. TW01, Nr. 142, Nr. [30], und TW01, Nr. 147, Nr. [30].

Überlieferung:

Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 2, fol. 73r-94v, Orig.; recherche.lha.sachsen-anhalt.de/digital/Cop__Nr_1399a_2.xml (Digitalisat), lat.

  • Kroner, Festschrift (1884), S. 47 (ungenau).
  • Lämmerhirt, Anfänge (2015), S. 68, 74, 80 f. und 85-88;
  • Matut, Reinheit (2015), S. 51-54;
  • Lämmerhirt, Friedhof (2013), S. 15;
  • Sczech, Zum archäologischen Umfeld (2010), S. 22-25;
  • Stürzebecher, Schatzfund (2010), S. 151 f. und 154 f.;
  • Nitz, Wohnquartier (2010), S. 326-328 und 330;
  • Lämmerhirt, Erfurt (2010), S. 342;
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 68-72;
  • Nitz, Stadt – Bau (2005), S. 85, vgl. auch das Hausverzeichnis auf der beiligenden CD.

Kommentar:

Vgl. allgemein zu den Freizinsregistern TW01, Nr. 55.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 15.02.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 165, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-002s.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht