Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 148.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 147

1322 November 11, Erfurt

Eingang der Freizinszahlungen in Erfurt im Freizinsbezirk St. Severi. Mehrere Bürger sowie der Propst des Neuwerksklosters und der Rat der Stadt Erfurt zinsen unter anderem für Gebäude und Grundstücke, die von Juden bewohnt sind, zu Juden benachbart sind oder in der Judengasse liegen. Gegen Ende der gesamten Liste finden sich die jüdischen Freizinszahler, die für Höfe oder Hofanteile Zahlungen leisten. Die jüdische Gemeinde zahlt Freizinsen für ein Gehöft, die Mikwe, den Friedhof und die Synagoge. Zu etlichen Freizinsgütern werden die Vorbesitzer genannt:

fol. 19r

Anno domini millesimo trecentesimo vicesimo secundo datus est in eclesia sancti Severi Erfordenses in festo beati Martini.

fol. 20v

[1] prepositus novi operis […]

fol. 21r

Item de apotheca Th. vicedum apud scolas iudeorum I den.

fol. 22r

[2] Bertold et Heinrich, fratres de Arnstete […]

Item de curia Phifis iudei apud Crutgazze (1) VI den.

[…]

[3] Consules Erfordenses […]

Item de curia Banken iudee prope domum consulum I obl.

fol. 22v

[4] Conrad de Hersfelde […]

Item de domo frigido balneo adiacente X den.

[…]

Item de domo adiacente lapidee domum Phifis iudei I sol.

fol. 24v

[5] Hartungus de Smedestete […]

Item de VII curiis sitis in platea iudeorum II den.

fol. 25r

[6] Heinrich de Arnstete de curia inter iudeos, quam inhabitat Phifis I obl.

Item de curia Natan iudei de Erbipoli inter iudeos I obl.

fol. 25v

[7] Heinrich de Wida […] de curia in plateam iudeorum quondam de Goslar in parochiam sancti Benedicti (2) VI den.

fol. 26r

[8] Heinrich de Bintersleben […]

fol. 26v

Item de curia apud curiam Druckestherf inter iudeos (3), quondam domine de Lubellin in parochiam (4) II den.

fol. 27r

[9] Johannes de Collede […]

Item de curia quam inhabitat Moyses in der Crutgazze I sol.

fol. 27v

[10] Ludwig de Vrinstet, sacerdos, de dimidia curia Guteln iudee, quondam Anselmi sita iuxta Kezzelborn XV den.

fol. 31v

[11] Th. de Hervesleben […]

(5) Item de orto sito iuxta cemiterium iudeorum III obl.

fol. 32r

[12] Walther de Utensberg […]

Item de III quartalibus curie Abrahe apud Crutstege I obl.

Item de quartali eiusdem curie, quod dimisit Kalman de Babenberg ab eadem curia, est sita apud Crutstege I obl.

Item de dimidia curia Natan, iudei de Erbipoli I obl.

[…]

[13] (6) Michael de Haynowe de quartali dimidia curia de (7) Vivis inder Crutgazze III obl.

(6) Item de dimidia curia lapidea, quam inhabitat Vivis, sita (8) V den.

[14] (6) Abraham de Rotenborg et Vivis de Wie de dimidia curia in der Crutgazze I obl.

(6) Item idem Abraham et Meitin, filia Piscis, de curia quondam Bendelonis III den.

[15] (6) Pessele, filia Moitin, de quartali parte predicte curie Bendelonis (9) I obl.

[16] Abraham, filius Baruch de Blankenhain, de curia apud frigidum balneum VI den.

[17] (6) Abraham de Blankenhain de curia iuxta hospitale quondam Th. Mure, III quartali minuˢ XIIIIᵒ predicte curiᵉ (10) IIIIᵒr den. (11)

[18] (6) Bonephant, gener Josep, de curia sua sita (12) IIIIᵒr den.

[19] (6) Bruna, filia Piscis, de VI parte curie quondam Piscis contra scolas sita II den.

Item Bruna, filia Piscis, et Piscis, filius suus, de curia lapidea, per quam itur ad scolas de mane et vespere ex iure II den.

[20] Communitas iudeorum de dimidia curia Anselmi sita in deme Schulhove XV den.

Item de fico et frigido balneo inder Crutgazze (13) II den.

Item de cimiterio eorum VI den.

Item de scolis suis VI den.

[21] (14) Josebel, filius Meigeri de Erbipoli, de VI parte curia quodam Piscis

site contra scolas […] (15) II den.

fol. 32v

[22] (16) Meg[er], filius Samuel Magni, de dimidia curia iuxta curiam Giselberti apothecarii XX den.

[23] (6) Ysachar de Spire et Sara, uxor sua, filia Piscis, de octava parte curie quondam Piscis, sita contra scolas III obl.

[24] (6) Kalman, filius Joselinii, de quarta parte curie quondam Gigantis II den.

[25] (6) Lassam, filius Abraham de Rotenburg, et Belkint, uxor sua, filia Piscis, de sexta parte curie Piscis II den.

[26] (6) (17) Minne de Muͦlhusen et [...] (18) sui heredes de dimidia (19) curia iuxta curiam Giselberti apothecarii sita XX den. (20)

[27] (6) Meiger de Erbipoli de III quartalis curie quondam Hotirmani, in qua moratur III den.

[28] (6) Loser, filius Baruch, de parte quarto curie quondam Hotermani I den.

[29] (6) Moises, filius Joselini, de III quartalibus quondam Gigantis VI den.

[30] (6) Meiger de Erbipoli et pueri Leventini de curie ex opposito e[cclesie] s[ancti] Benedicti quondam domine de Lubellin II den.

[31] (6) Cassel de Blankenhain et Rachel, uxor sua, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners inder Crutgazzen (21) II den.

[32] (6) Samuel, filius Isaac, [filius Pesselini de] (22) Blankenhain, de dimidia quarta parte curie quondam Pleteners, [comp… … crutgazzen] (23) III obl.

[33] Gutta de Weimar et sui heredes (24) de dimidia quartali curie Ottonis Pleteners III obl.

[34] Meyger de Salza de Curia Fabe iudee in platea iudeorum XVI den.

(6) Item de dimidia curia Salmani de Aschafenborg I obl.

[35] (6) Meiger, filius Abraham de Blankenhain, et sui heredes de dimida curia apud Brunonem, sita amme Hon Wege […] per quam dominis (25) II den.

[36] (6) Minna de Muͦlhusen, filia Abraham, et sui heredes de dimidia curia apud Brunonem II den.

[37] Samuel, filius Ysaac, de curia patris sui sita ex opposito curie plebano sancti Martini (26) II den.

[38] (6) non dedit (27) Salman, gener Gunberti de Gotingen, et Belkint, filia Gunberti de Drivordia de curia Salmani de Aschafenborg I obl.

[39] Salman de Erbipoli de curia quondam Richen, iudee de Northusen, sita in platea iudeorum I sol.

[40] (6) Samuel et Pessela, uxor sua, filia Piscis, de VIII. parte curie quondam Piscis sita contra scolas III obl.

[41] (6) Samuel, filius Piscis, de XII parte curia quondam Piscis contra scolas I den.

[42] (6) Samuel et David, filii Piscis, de quarta partis curie et de XXIIII quarta parte curie quondam Piscis IIII den.

fol. 33r

[43] (28) Storlin, iudea, filia Vivis, de XVI parte dimidia curie quondam Ottonis Pleteners I den.

[44] (29) Gutlich, quondam uxor Moises, de dimidia (30) quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners II den. (31)

[45] Cassal et Vroide, uxor sua, filia Gnellin, de (29) VIII parte curie et de XVI parte (33) curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[46] (6) Samuel, filius Piscis, de VIII parte curie Piscis, fratre, contra scolas III den.

[47] (6) Meiger de Erbipoli et Meiger, filius Salmani de Erbipoli, de dimidia curia ante valvam sancti Andree quondam Gotschalk Kerlinger iuxta […] (34) III den.

[48] (35) Urssellin et Vesenter de Binea IIIIᵒʳ agros sita an deme Meldenberec III den.

[49] (36) Bonephant, Moyses filius in der Crutgazze, de dimidia quarta parte curie quondam Pleteners II den.

(1) Das Wort gazze steht über gestrichenem stege.

(2) Das Wort Benedicti steht aus Platzgründen über der Zeile.

(3) Das Wort iudeos steht über gestrichenem cerdones.

(4) Der Name der Pfarrei (St. Martin) fehlt.

(5) Am Rand vor der Zeile steht in nur kleiner Schrift nachgetragen ein Vermerk, möglicherweise residum que.

(6) Gestrichener Eintrag, dessen Inhalt eventuell über den Eintrag des vorherigen Jahrgangs erschlossen wurde.

(7) Das Wort de ist über der Zeile nachgetragen.

(8) Die zu erwartende Ortsangabe fehlt.

(9) Über der Zeile steht ein gestrichener Nachtrag bestehend aus vermutlich zwei Worten. Das erste beginnt möglicherweise aliqu...., lässt sich aber aus den Einträgen des Folgejahrs nicht erschließen.

(10) Über der Zeile wurde III quartali minus XIIIIᵒ predicti curie nachgetragen und ist nicht gestrichen.

(11) Die Auflösung der hochgestellten Buchstaben ist nicht ganz sicher. Doch auch im vorherigen Jahr betrug die Summe nur 3 Denare.

(12) Die zu erwartende Ortsangabe fehlt.

(13) Die Lagebezeichnung in der Crutgazze ist nachträglich eingefügt.

(14) Der Eintrag steht am unteren Rand und wurde gestrichen.

(15) Dem Wort scolas folgt ein weiteres Wort, dessen Lesung unsicher ist, vielleicht iudeorum.

(16) Der gesamte Eintrag wurde von einem anderen Schreiber am oberen Rand nachgetragen und später gestrichen. Am Rand markiert ein b die Verbindung zu einem unten stehenden Eintrag zum gleichen Hof; vgl. Nr. [26] und Anm. 17.

(17) Am Rand markiert der Buchstabe a die Verbindung zu einem unten stehenden Eintrag zu demselben Hof; vgl. Nr. [22] und Anm. 16.

(18) Auslassung im Original.

(19) Das Wort dimidia ist über der Zeile eingefügt.

(20) Die Summe XX wurde vor der gestrichenem XL eingefügt.

(21) Die Lagebezeichnung in der Crutgazzen ist nachträglich eingefügt.

(22) Durch die nach unten ragenden Buchstaben lässt sich erschließen, dass hier derselbe Wortlaut wie im vorigen Jahr, nämlich filius Pesselini de steht.

(23) Die Lagebezeichnung comp… crutgazzen wurde über der ersten Zeile des Eintrags nachgetragen und entspricht in der Länge etwa der voranstehenden Zeile des vorherigen Eintrags. Durch die Streichung ist die Lesung unsicher und die Anzahl der fehlenden Worte nicht zu erkennen. Ebenso wenig lässt sich dieser Eintrag aus dem Eintrag des Folgejahrs erschließen.

(24) Bis zum Wort heredes gestrichen, aber zugleich über der Zeile für das ebenfalls gestrichene Moises in der Crutgazze nachgetragen. Die weiteren Angaben sind nicht gestrichen.

(25) Die Lesung ist aufgrund der Streichung unsicher und nicht aus dem Eintrag des Folgejahres zu erschließen. Nach Wege folgen zwei Worte, das erste endet möglicherweise …quam.

(26) Der Eintrag fehlt in der Liste des Folgejahrs und findet sich erst wieder in der Liste von 1324; vgl. TW01, Nr. 156 und TW01, Nr. 159, [31].

(27) Am Rand vor dem Eintrag steht non dedit.

(28) Eintrag gestrichen bis parte.

(29) Eintrag gestrichen bis quarta. Am Rand markiert der Buchstabe b die Verbindung zu einem unten stehenden Eintrag zum gleichen Hof; vgl. Nr. [49], Anm. 36.

(30) Das Wort dimidia steht über der Zeile.

(31)Über der Zeile steht II. den. für gestrichenes III. den.

(32) Der Eintrag ist gestrichen bis de.

(33) Die Zeile ist mit Ausnahme der Summe gestrichen.

(34) Durch die Streichung nicht lesbar. Nach iuxta folgt offenbar eine kleine leere Stelle, dahinter ein Kürzel von zwei oder drei Buchstaben und darüber offenbar das Kürzel or. Im Eintrag der vorherigen Liste ist diese Angabe nicht enthalten, in der Liste des Folgejahres fehlt ein Eintrag zu diesem Grundstück ganz.

(35) Offenbar handelt es sich hier nicht um Juden. Im Folgejahr steht dieser Eintrag getrennt durch eine Leerzeile hinter den Einträgen zu den jüdischen Freizinszahlern.

(36) Eintrag gestrichen bis Crutgazze. Am Rand markiert der Buchstabe a die Verbindung zum oben stehenden Eintrag zu demselben Hof; vgl. Nr. [34], Anm. 29.

Überlieferung:

Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 2, fol. 19r-34v, Orig.; recherche.lha.sachsen-anhalt.de/digital/Cop__Nr_1399a_2.xml (Digitalisat), lat.

  • Kroner, Festschrift (1884), S. 37 (fehlerhaft).
  • Lämmerhirt, Anfänge (2015), S. 68, 74, 80 f. und 85-88;
  • Matut, Reinheit (2015), S. 51-54;
  • Lämmerhirt, Friedhof (2013), S. 15;
  • Sczech, Zum archäologischen Umfeld (2010), S. 22-25;
  • Stürzebecher, Schatzfund (2010), S. 151 f. und 154 f.;
  • Nitz, Wohnquartier (2010), S. 326-328 und 330;
  • Lämmerhirt, Erfurt (2010), S. 342;
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 68-72;
  • Nitz, Stadt – Bau (2005), S. 85, vgl. auch das Hausverzeichnis auf der beiligenden CD.

Kommentar:

Kroner, Festschrift (1884), S. 37, gibt bezüglich der jüdischen Freizinszahler nur eine Veränderung zum Register von 1321 an, tatsächlich haben sich auch weitere Einträge geändert. Ein Großteil der Einträge zu den jüdischen Freizinszahlern ist allerdings gestrichen, was die Lesbarkeit erschwert. Zum Teil kann der Wortlaut aber aus dem des vorangegangenen und des folgenden Jahres erschlossen werden. Vermutlich hängen diese Streichungen mit der Neuordnung und Aktualisierung der Liste im nächsten Jahr zusammen; vgl. zu 1323 TW01, Nr. 156. Bei den christlichen Freizinszahlern gibt es keine vergleichbare Neuordnung, vermutlich weil die Einträge generell nach Namen geordnet sind und Aktualisierungen möglicherweise öfter vorgenommen wurden. Siehe allgemein zu den Freizinsregistern TW01, Nr. 55.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 15.02.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 147, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-002p.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht