Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 112.

Norddeutschland 1, Nr. 112

1325 Juli 3, Braunschweig

Die gemeinsame Ordnung der Schneider der Braunschweiger Städte Altstadt, Hagen, Neustadt und Sack enthält unter anderem auch eine Juden betreffende Bestimmung: Jedes Mitglied der Gilde, das im Haus eines Juden näht oder schneidet oder seinen Gesellen dorthin schickt, um dort zu nähen, muss der Gilde fünf Schilling zahlen: Welk user werken in enes joden huse neyde eder snede eder sinen knech[t] dar sende, dat he dar inne neyde, de scolde unsen werken vif scillinghe gheven.

Na der bord goddes dusent jar drehundert jar in deme vive unde twintighesten jare in sente Olrikes avende. (1)

(1) Eintrag unter der Rubrik Statuta sartorum. Datierung zu Beginn.

Überlieferung:

Braunschweig, StadtA, Best. B I 2, Nr. 1, S. 44, Orig., dt., Papier.

Kommentar:

Als Gedenkbücher werden in Braunschweig Stadtbücher vermischten Inhalts bezeichnet, in die Eintragungen über Rechtsgeschäfte von grundsätzlicher Bedeutung Eingang fanden. Das erste Gedenkbuch des Gemeinen Rates wurde zwischen 1342 bis 1415 geführt, enthält aber auch Einträge älteren Inhalts; vgl. UB der Stadt Braunschweig 3, S. V; Fehdebuch 1377-1388, S. 11-24; Das erste Gedenkbuch, S. 11-23.

(Josef Dolle und Henning Steinführer) / Letzte Bearbeitung: 22.01.2021

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 112, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/NO-c1-00a0.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht