Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 118.

Norddeutschland 1, Nr. 118

1327 Juni 15, Osnabrück

Bischof Gottfried von Osnabrück bekundet, dass er die in Osnabrück ansässigen und benannten Juden samt ihren Frauen, Kindern und Familien sowie ihrer Habe erneut unter seinen Schutz und sein Geleit gestellt hat, im Wunsch, dass sie wegen ihm und alles für ihn machen und damit sie für ihn handeln und alles wegen ihm aufgeben (Nos Godefridus dei gratia episcopus Osnaburgensis recognoscimus per presentes, quod iudeos infrascriptos in civitate nostra Osnaburgensi morari volentes cum .. uxoribus, pueris, familia et rebus ipsorum omnibus sub nostram protectionem et conductum recipimus pre nobis et omnibus propter nos facere et dimittere volentibus). Um zu verhindern, dass irgendein Kleriker oder Laie sie und ihre Habe in Osnabrück stört oder belästigt, müssen diese jedes Jahr am Vorabend des Thomasfestes eine festgeschriebene Zahlung leisten (… inhibentes, ne quis clericus vel laicus ipsos iudeos, pueros, familiam et res ipsorum in civitate nostra impediat vel molestet propter quod dabunt nobis pro se uxoribus eorum et pueris suis non maritatis atque omni familia sua in vigilia beati Thome apostoli (1) annis singulis nomine annue pensionis videlicet).

Die zu beschützenden Juden werden namentlich aufgeführt, zusammen mit ihrer jeweiligen Abgabesumme: Natan mit dem krummen Fuß vier Mark, Abraham 18 Schilling, Trostlin mit seiner Gattin Hanna, der Tochter Natans eine Mark, der kleine Natan 18 Schilling, Hanna, die Frau Isaaks, eine Mark, Kaufmann 18 Schilling, Jutta aus Bremen eine Mark, Goianna aus Werden eine Mark, Jakob aus Herford eine Mark, Gottschalk aus Hamm sechs Schilling, Joel aus Essen acht Schilling, Vivus aus Essen sechs Schilling, Anselm aus Erkelenz eine Mark, Beckelin aus Hamm eine Mark, Mose, der Sohn Gottschalks aus Borken, seine Frau und seine Kinder eine Mark (Nattan cum curvo pede quatuor marcas, Abraham XVIII solidos, Trostelin et Hanna uxor eius filia Nattan unam marcam, Nattan parvus XVIII solidos, Hanna uxor Ysaac marcam (2), Cophman XVIII solidos, Jutta de Brema unam marcam, Goianna de Werde (3) unam marcam, Jacobus de Hervordia unam marcam, Jacobus de Hervordia unam marcam, Godescalcus de Hammone VI solidos, Joel de Essene VIII solidos, Vivus de Essene VI solidos, Anshelmus de Erclense (4) I marcam, Beckelinus (3) de Hammone I marcam, Moyses filius Godescalci de Borcken et eius uxor et sui pueri I marcam). (6)

[1.] Die Zahlung ist immer vollständig am Ende eines Jahres am oben genannten Tag zu leisten (De qua pensione taliter ordinamus, ut quilibet iudeus pensionem suam det in fine anni preteriti in predicta vigilia beate Thome finaliter et complete). Nach der Vigil dieses Tages hat ein Jude fünf Tage Zeit, um die Stadt zusammen mit seiner Familie und seinem Eigentum sicher zu verlassen, wenn er unter einem anderen Herrn zu leben wünscht. Wenn er aber am sechsten Tag nach Sonnenaufgang noch in der Stadt Osnabrück verweilt, kann er, weil dann ein neues Jahr seines Aufenthaltes begonnen hat, nicht mehr wegziehen, wenn er nicht zuvor die Zahlung geleistet hat, die er geben muss, wenn er ein ganzes Jahr geblieben wäre. Nach besagter Zahlung mag er sicher mit seiner Familie und Habe wegziehen (Post hanc autem vigiliam infra dies quinque continue sequentes recedere poterit cum familia sua et rebus omnibus secure, si sub alio domino voluerit habitare. Sed si post vigiliam beati Thome sexto die post ortum solis sub nobis remansit in civitate Osnaburgensi, quia tunc annum sue mansionis iam incepit, amplius recedere non debet nisi pensionem suam nobis prius solverit, quam solvere debebat, si per totum annum remansisset et hac pensione soluta recedat securus cum omnibus suis sibi salvis). Die zurückbleibenden Juden hingegen müssen keine höhere Steuer geben als gewöhnlich (nec tamen iudei remanentes maiorem solito debent solvere pensionem).

[2.] Bei einer Heirat zwischen Söhnen und Töchtern von Juden müssen die frisch Vermählten eine Mark als jährliche Abgabe leisten, um weiterhin mit ihren Kindern und ihrem Eigentum allen Vorteil und das Recht, welches auch die übrigen Juden haben, zu erfahren (Item si iudeorum cuiusquam filius vel filia in civitate nostra fuerint matrimonialiter copulati, illi copulati solvent nobis marcam denariorum legalium pro pensione annuatim et sic cum pueris suis sive familia et rebus habebunt omne commodum et ius, quod iudei ceteri habere dinoscuntur).

[3.] Beim Tod eines Juden oder einer Jüdin soll sein beziehungsweise ihr Besitz frei an die Erben weitergegeben werden (Volumus etiam si iudeus vel iudea moriatur res quecunque defuncti vel defuncte ad heredes suos libere devolvantur).

[4.] Ein Jude oder eine Jüdin mit einer eigenen Leihtafel muss wegen des Gewinns speziell mit dem Bischof verhandeln (Item quicumque iudeus vel iudea habet in civitate nostra mensam propriam, et lucrum proprium nobiscum debet specialiter placitare).

[5.] Juden, die neu nach Osnabrück zuwandern, müssen dazu die Zustimmung des Bischofs erlangen (Item si iudeus vel iudea venerit de novo ad habitandum in civitate Osnaburgensi sub nobis debet nostram ad hoc optinere voluntatem).

Zu von Juden begangenen Vergehen erlässt der Bischof Folgendes (De excessibus autem iudeorum taliter ordinamus) (7):

[6.] Bei einem Angriff mit einem stumpfen Gegenstand auf einen anderen Juden oder einen Christen in der Synagoge (8) ist dem Bischof eine Geldstrafe von zwölf Mark zu zahlen, sofern das Vergehen von zwei Juden, oder von einem Juden und einem Christen mit guter Reputation und richtigem Alter bezeugt werden kann (Si iudeus intra synagogam iudeorum percutit iudeum vel christianum sine armis acutis et hoc probetur per duos iudeos vel per unum iudeum et unum christianum bone fame et etatis legitime, pro tali excessu iudeus convictus duodecim marcas denariorum legalium nobis dabit). Bei einem derartig nachgewiesenen Angriff in einem Haus - sei es das Haus eines Juden oder eines Christen - oder auf offener Straße, verringert sich das Bußgeld auf sechs beziehungsweise vier Mark (Et si iudeus percutit iudeum vel christianum in domo iudei vel christiani et hoc probetur per duos iudeos vel per unum iudeum et unum christianum etatis legitime et bone fame pro tali excessu iudeus convictus sex marcas denariorum legalium nobis dabit. Si vero iudeus in platea publica percutit iudeum vel christianum, quod probetur per duos iudeos vel per unum iudeum et unum christianum etatis legitime et bone fame, iudeus convictus quattuor marcas nobis dabit).

[7.] Bei jedem Vergehen, für das ein Christ vor das Gogericht käme, muss sich auch ein Jude vor diesem verantworten (Si autem iudeus fecerit percutionem vel excessum talem, pro qua vel quo aliquis christianus posset de iure coram nostro gogravio (9) incusari, iudeus pro tali coram ipso gogravio etiam poterit conveniri).

[8.] Bei ehrverletzenden Beschimpfungen unter Juden innerhalb der Synagoge muss ein Jude dem Bischof ein Ohm guten Wein als Strafe geben, eine Jüdin gibt bei gleichem Tatbestand die Hälfte (Item si iudeus dixerit in synagoga convicia iudeo vel iudea iudee in preiudicium honoris alterius reus dabit nobis amam boni vini, iudea rea dabit nobis amam dimidiam boni vini). Wenn eine Überführung auf die genannte Art nicht möglich ist, müssen sich die beschuldigten Juden mit dem von der Stadt Osnabrück gegebenen Eid (10) reinigen (Et si convinci modis predictis non poterunt, iuramento ipsis dato a civitate Osnaburgensi se expurgabunt).

[9.] Wenn sich ein Jude aus Furcht vor dem Bischof oder seiner Offizialen in das Haus eines rechtschaffenen Mannes flüchtet, gilt er nicht als Flüchtiger und darf sicher in sein Haus zurückkehren, solange er kein überführter Straftäter ist. Falls er aber überführt worden oder aus Furcht geflüchtet ist, darf seine Familie nicht gefangen genommen und sein Besitz nicht beschlagnahmt werden, wenn nicht zuvor ein Verfahren stattgefunden hat. Ebenso wenig dürfen die übrigen, unschuldigen Juden mit Strafen belegt werden (Item si quisquam iudeorum propter metum a nobis vel officialibus nostris sibi factum de domo sua confugerit ad domum alicuius probi viri, non ideo profugus est dicendus sed securus ad domum suam redibit, nisi modis pretactis de excessu aliquo convincatur, statuentes, ut si aliquis iudeus convictus fuerit vel propter metum a domo sua fugerit, ne uxor eius pueri aut familia captiventur nec bona sua arrestentur, nisi primo processum fuerit, ut superius est expressum, nec propter excessum huiusmodi ceteri iudei innocentes pena pecuniaria vel qualibet alia puniantur).

[10.] Juden haben sich nur vor dem Bischof oder dem Burgericht zu verantworten (Item iudei vel iudee conventi a quocumque coram nobis aut iudicio nostro burrichte (11) et non alibi quantum in nobis fuerit respondebunt).

[11.] Falls irgendjemand zum bischöflichen Beauftragten kommt und einen Juden einer Straftat bezichtigt, muss der Beauftragte ihn fragen, ob er bezeugen will. Wenn er das nicht will, verfolgt der Beamte die Sache nicht weiter. Will er aber bezeugen, kann der Beauftragte fortfahren und er wird das Vergehen vor dem Richter in der Stadt Osnabrück untersuchen (Ultimo statuimus, ut si veniat aliquis ad .. officialem nostrum dicens iudeum vel iudeam excessum fecisse noster officialis interrogabit eum si velit fateri. Et si dixerit, quod nolit fateri, officialis noster non procedet. Si autem dixerit quod fateri velit, officialis noster procedere potest et probabit excessum huiusmodi coram iudice nostre civitatis Osnaburgensis contra iudeum vel iudeam si valebit).

[12.] Bei Überführung des Angeklagten darf dieser das Gericht nur auf Kaution verlassen, bei Zuwiderhandlung verdoppelt sich die Strafe. Sollte diese verdoppelte Strafe nicht innerhalb von acht Tagen gezahlt werden, verliert der Jude alles ihm zugestandene Recht und jeglichen Vorteil und muss ein gewöhnlicher Privatmann sein und wie ein Auswärtiger angesehen werden (Et si accusatus convictus fuerit, recedere non debet a iudicio, nisi prius de emenda sui excessus officiali nostro faciat debitam cautionem, quam si prestare nolens a iudicio contumaciter recesserit statim in penam dupli cadet. Et hanc penam dupli infra dies octo immediate sequentes nobis dabit, infra quos octo dies si non solverit huiusmodi dupli penam, talis contumax omni iure et commodo, que habet a nobis et civitate nostra in litteris vel extra ipso facto, debet esse privatus et tamquam advena et extraneus reputari). Die gleiche Strafe wird verhängt, wenn ein unter Zeugen ermahnter Jude seine jährliche Zahlung nicht pünktlich leistet (Similem penam sustinebit quilibet iudeus, qui sub testimonio monitus competenti pensionem suam annualem non solverit in termino, qui superius est expressus). Es folgt der Hinweis, dass alles, was zu den Vergehen geschrieben wurde, auch für Jüdinnen gilt (Et notandum, quod quicquid in excessibus de iudeis dicitur extendi suo modo volumus ad iudeas) und eine Bekräftigungsformel (hec omnia suprascripta iudeis premissis, pueris, familie et rebus ipsorum volumus observare).

Dieses Privileg besitzt ab dem kommenden Fest des heiligen Michael an für mindestens sechs Jahre lang Gültigkeit (… presentibus a festo beati Mychaelis nunc proxime venturo (12) post sexennium minime valituris).

Datum anno domini millesimo CCCᵒ vicesimo septimo, ipso die beati Viti martiris.

(1) Dezember 21.

(2) Auffälligerweise wird Hanna und nicht ihr offenbar noch lebender Mann (Isaak) als Familienhaupt und Steuerzahler genannt (vgl. GJ 2, 2, S. 636, Anm. 21).

(3) Neben Werden (Ruhr) (vgl. GJ 2, 2, S. 877) wäre auch auch Verden (Aller) möglich.

(4) Anselms Sohn Samwele wanderte im Dezember 1340 zusammen mit seiner Frau und den Kindern nach Hameln ab. Vgl. WF01, Nr. 173.

(5) Das Osnabrücker UB liest Beckelinus, WJ (a. O.) verbessert in Seckelinus, die latinisierte Fassung des jüdischen Namens Seckel (Diminutiv von Isaak). Zum möglichen - wenn auch seltenen - jüdischen Namen Beklin s. Beider, Dictionary (2001), S. 283.

(6) Es folgt Freiraum im Umfang von ca. 5 Zeilen, wahrscheinlich um bei Bedarf weitere Namen ein- oder nachtragen zu können. Schon die Namen ab Jacobus de Hervordia scheinen nachträglich (wenn auch nicht viel später) hinzugefügt zu sein.

(7) Vgl. die diesbezüglichen Bestimmungen in der Urkunde vom 27. November 1309 (NO01, Nr. 66).

(8) Das verweist darauf, dass Christen auch vor dem jüdischen Gericht in der Synagoge auftreten mussten.

(9) Zum Gogericht vgl. Rothert, Geschichte 2 (1938), S. 51.

(10) Zum Osnabrücker Judeneid vgl. NO01, Nr. 47.

(11) Das Burgericht war ein Bezirksgericht, das zuständig für die niedere Gerichtsbarkeit war sowie als Schiedsgericht bei kleineren Streitigkeiten.

(12) 1327 September 29.

Überlieferung:

Osnabrück, LA, Dep. 3 a 1 III C, Nr. 40, Orig., lat., Perg.

Kommentar:

Die vorliegende Urkunde ist, nach den an die Schöffen der Stadt gerichteten Schutzbriefen von 1309 (NO01, Nr. 66) und 1317 (NO01, Nr. 83), das erste direkt überlieferte Privileg für die Juden Osnabrücks. Auch wenn nun ein anderer Bischof als Schutzherr fungiert, sind dennoch einige Aspekte der älteren Urkunden übernommen worden (etwa zum Strafmaß bei Vergehen). Neu hinzugefügte Feinheiten, wie etwa die Anmerkung, dass das über Vergehen Gesagte generell auch für Jüdinnen gilt, resultieren vermutlich aus praktischen Erfahrungen. Eine Beteiligung der Stadt und ihrer Schöffen am Judenschutz ist nicht thematisiert, könnte aber in einem verlorenen Schreiben an die Stadtoberen (vergleichbar den Urkunden von 1309 und 1317) verlangt worden sein.

Von neun Familien im Jahr 1309 (NO01, Nr. 66) ist die jüdische Gemeinde Osnabrücks auf 15 angewachsen. Von den 1309 genannten Familienoberhäuptern leben noch Natan mit dem krummen Fuß und der kleine Natan. Auch der aufgelistete Abraham könnte mit dem 1309 genannten Abraham identisch sein. Die jährlichen Einnahmen des Bischofs durch das Schutzgeld betragen 18 Mark und 2 Schilling, wobei der Erstgenannte, Nathan mit dem krummen Fuß, allein beinahe ein Viertel der Summe aufbringt. Er zahlt mit vier Mark achtmal so viel wie Gottschalk aus Hamm oder Vivus aus Essen, die mit je sechs Schilling, einer halben Mark, den geringsten Betrag zusteuern. Zum Münzfuß Osnabrücks vgl. Kennepohl, Münzen (1938), S. 25 f. Während 1309 nur ein Jude mit auswärtigen Wurzeln genannt wird (Jakob von Minden), haben 1327 neun Personen sieben verschiedene Herkunftsnamen (Anselm von Erkelenz, Beckelin von Hamm, Goianna von Werden, Gottschalk von Borken, Gottschalk von Hamm, Jakob von Herford, Joel von Essen, Jutta von Bremen und Vivus von Essen), was wohl Indiz für eine starke Zuwanderung zwischen 1309 und 1327 ist. Die genannten Orte liegen zwischen 50 (Herford) und 200 Kilometern (Erkelenz) von Osnabrück entfernt, ein Schwerpunkt im Raum zwischen Rhein und Ems ist offensichtlich.

(Johannes Deißler) / Letzte Bearbeitung: 04.05.2021

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 118, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/NO-c1-000h.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht