Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 129.

Norddeutschland 1, Nr. 129

1330, Braunschweig

Eintrag im ältesten Degedingbuch der Braunschweiger Altstadt: Anno domini MᵒCCCᵒXXXᵒ

Der Jude Bok und sein Bruder David (Bok de jode unde David syn broder) haben mit dem Rat der Braunschweiger Altstadt vereinbart, dass dieser sie rechtlich wie seine anderen Bürger behandeln soll (dat se [de] rat vordegedingen schal lic eren borgeren). Dafür geben sie dem Rat jährlich vier Mark, zwei zu Ostern und zwei zu Michaelis (1). Wenn sie erbliches Eigentum erwerben, soll der Rat das genehmigen. Die daraus erwachsenden Pflichten gelten für sie wie für andere Bürger (koften se hir erve, des schal en de rad gunnen, unde darvan scholen se plicht don als en ander borgere). Wenn sie aber die Stadt verlassen, ist diese Absprache nichtig (voren se aver van hinnen, so weren disse dinch nicht). (2)

(1) September 29.

(2) Der Eintrag ist gestrichen.

Überlieferung:

Braunschweig, StadtA, Best. B I 19, Nr. 1, S. 155, Orig., dt., Perg.

Kommentar:

Zum Ältesten Degedingbuch der Altstadt 1268-1345 vgl. NO01, Nr. 44.

(Josef Dolle und Henning Steinführer ) / Letzte Bearbeitung: 22.01.2021

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 129, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/CP1-c1-02m2.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht