Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

340 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 144.

Ebm. Mainz 1, Nr. 142

1321 April 1, Avignon

Papst Johannes [XXII.] teilt dem Wormser Domkantor mit, ihm sei zur Kenntnis gelangt, dass die Mainzer Juden Winand von Moschel, Abraham von Merxheim und dessen Sohn Salman von Graf Simon von Sponheim durch wucherische Schlechtigkeit viel erpresst hätten und immer noch erpressen wollten, indem Zinsen zu zahlen und nicht wiederzuerlangen seien aufgrund der eidlichen Verpflichtung des Grafen in Notariatsinstrumenten, mit Bürgen und anderen Sicherheiten, sowie der von ihm ausgehändigten Urkunden mit hinzugefügten Verzichterklärungen und Straf[androhungen]. Der Domkantor wird daher beauftragt, die Juden zunächst zu ermahnen und sie dann durch Androhung der Exkommunikation ohne Appellationsmöglichkeit zu zwingen, die Bindung des Eides aufzulösen, die Bürgen aus ihrer Bürgschaft zu entlassen, sich unerachtet aller Urkunden oder sonstigen Dokumente mit der Schuldsumme zu begnügen, das Erpresste dem Grafen zurückzuerstatten und keinen Wucher mehr einzufordern. Aufgebotene Zeugen, die sich aus Gunst, Hass oder Furcht einer Aussage entziehen, soll der Kantor durch Androhung einer Kirchenstrafe ohne Möglichkeit zur Appellation nötigen, die Wahrheit zu bezeugen.

Iohannes episcopus, servus servorum dei, dilecto filio cantori ecclesie Wormatiensis, salutem et apostolicam benedictionem. Ad audientiam nostram pervenit, quod Vynandus dictus de Mysscheln (1), Abraham dictus de Merkesheim (2), Salmannus, filius ipsius Abraham, iudei Maguntinensis civitatis et diocesis, multa extorserunt et adhuc extorquere nituntur a nobili viro Symone comite de Sphainheim, Treverensis diocesis, per usurariam pravitatem de solvendis et non repetendis usuris, huiusmodi extorto ab eo nihilominus iuramento confectis exinde quibusdam publicis instrumentis, fideiussoribus aliisque cautionibus et litteris datis ab eo, factis renuntiationibus et penis adiectis. Quocirca discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus, si est, ita dictos iudeos, quod huiusmodi iuramentum relaxent et dictos fideiussores ab huiusmodi fideiussione absolvent eodemque iuramento relaxato et dictis fideiussoribus absolutis, sua sorte contenti, non obstantibus litteris, instrumentis, cautionibus, penis et renuntiationibus supradictis eidem comiti restituant sic extorta et ab usurarum exactione desistant, monitione premissa, per subtractionem communionis fidelium, appellatione remota, compellas. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam, appellatione cessante, compellas veritati testimonium perhibere. Datum Avinione, kalendas aprilis, pontificatus nostri anno quinto.

Rückvermerk:

Gerhardus de Frankenvort

(1) Wohl Obermoschel im Donnersbergkreis.

(2) Merxheim an der Nahe (Kreis Bad Kreunach).

Überlieferung:

München, BHStA, Sponheim Urkunden 174, Orig., lat., Perg.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 02.07.2015

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZ01, Nr. 142, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/MZ01/CP1-c1-00y4.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht