Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Konstanz (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

250 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 129.

Bm. Konstanz 1, Nr. 129

1324 Juli 27, Bar-sur-Aube

Leopold [I.], Herzog von Österreich und der Steiermark, bekundet sein Bündnis mit Karl [IV.], König von Frankreich und Navarra, welches das Ziel verfolgt, Karl zum deutschen König wählen zu lassen und Ludwig [IV.] [den Bayern] abzusetzen. Karl [IV.] soll Leopold bis zur Befreiung von dessen Bruder Friedrich aus der Haft, jährlich 8.000 Pfund kleiner Turnosen als Kriegssubsidien zahlen. Nach seiner Wahl zum König soll der französische König weitere 20.000 Mark an Leopold übergeben. Darüber hinaus verspricht der französische König für den Fall seiner Krönung weitere 30.000 Mark als Entschädigung für die Ausgaben Leopolds und seiner Brüder im Krieg gegen Ludwig [den Bayern] (Item quia nos asserimus nos et fratres nostros multa sustinuisse dampna et expensas fecisse in prosecutione iurium regni Romanorum adversus Lud[ovicum] ducem Bavarie et in guerra propter hoc inter ipsos mota et adhuc durante, et propter hoc pluribus militibus, adiutoribus et valitoribus nostris simus in magnis pecuniarum quantitatibus obligati, prefatus rex Francie pro supportatione partis dictorum onerum promittit nobis triginta mille marchas argenti in eventum et in casum electionis seu provisionis de se facte). Bis zu deren Auszahlung sollen Leopold die Städte Konstanz, Breisach, Neuenburg, Mülhausen, Basel, Rheinfelden, Schaffhausen, St. Gallen, Zürich und Seltz verpfändet sein (… ita videlicet quod pro dicta summa marcharum, quousque nobis semel per regem Romanorum integre fuerit exoluta, nos tenebimus pro pignore secundum consuetudinem et usum nobilium Alemannie villas, civitates, castra seu loca inferius annotata, scilicet Constanciam, Sanctum Gallum,Thuregum, Schafussa, Rinvelden, Mulhusen, Nirenburch, Brisach, Basiloa et Selse, nec aliter ad solutionem triginta milium marcharum predictarum idem rex tenebitur vel ab eodem exigi poterit quoquomodo). Diese Städte werden mit allen Rechten, Gewohnheiten, Steuern, Juden und sonstigem verpfändet, welche das Reich an ihnen hat (Quas villas,civitates et loca tenebimus cum iuribus, consuetudinibus, steiris, iudeis et aliis quibuscumque, prout Romanum tenentur respicere imperium).

Die Urkunde wird vom französischen König besiegelt.

[…] XXVII die Iulii, anno domini millesimo CCCᵒXXIIIIᵒ.

Rückvermerk:

1) Confederationes inhite (!) inter dominum Regem Franc(ie) et Navarre et Luppoldu(m) ducem Austrie et Stirie. (14. Jh.); 2) Apud Barrum super albam die XXVII Julij. M°CCC°XXIIII° (14. Jh.)

Überlieferung:

Paris, AN, J 418, Nr. 1, Orig., lat., Perg.

(Michael Schlachter) / Letzte Bearbeitung: 29.07.2020

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, KN01, Nr. 129, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KN01/KN-c1-002a.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht