Quellen zur Geschichte der Juden in Frankfurt und der Wetterau (1273–1347)

Zurück zur Übersicht

279 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 89.

Reichsstadt Frankfurt und Wetterau 1, Nr. 81

[1317-1340]

In einem Anniversarzinsbuch des St. Bartholomäusstiftes zu Frankfurt mit dem Findbuchtitel 'Liber anniversariorum saec. XIV.' werden Grundstücksabgaben durch Juden und topographische Angaben zum ältesten Judenviertel aufgeführt:

fol. 30r:

[1] Johannis et Pauli martyrum: In anniversario canonicorum Reinoldi et Arnoldi IX (1) sol. le. quorum domus quondam Gotshalci judei II sol. l. (2).

[2] Item domus Selegmani quae fuit quondam Gotshalci predicti judei sita iuxta cimitorium [sic] ubi itur ad estuarium V sol. l. (3).

[3] Item C[onradus] dictus monachus et frater suus de Sasinhusin XVIII sol. d. l. de curia eorum quae fuit eiusdem Gotshalci judei, ipso die datur census (4). (5)

fol. 48v:

[4] Sanctorum maurorum: […] Item VII sol. d. domo Westfelingis (6) judei et IIII sol. le. d. bonis dicti Pingisten militis in villa Ginnenheim quos dat Guda relicta Deydonis festo Martini.

fol. 68v:

[5] In festo Corporis Cristi: […] Item XXI sol. d. quorum domus Sifridi quondam sutoris V sol. d. l. et dat Sanvel servus scole iudeorum.

[6] Item domus contigua domui predicte V sol. d. de quibus dat Godelip IIII sol. d. et III sol. d. et Sanvel servus iudeorum XI de.

[7] Item domus contigua domui predicte V sol. d. quos dat Minna judea de Bappinheim in octa[va] Pent[ecostis].

fol. 71r:

[8] Magni martyris.: VI sol. d. de domo quondam Salmanni iudei de Bleicha quos dat Mannes iudeus ipso die. (7)

(1) Mit Halbwertzeichen, also muss 8 1/2 gelesen werden.

(2) Marginalnotiz: […] et est domus in qua iudei solent habere cureas.

(3) Marginalnotiz: […] Modo dat Selechman de Wesele. Im Text ist Seleman durch überschriebenes "ch" in Selechman korrigiert.

(4) Marginalnotiz: […] Modo est estuarium iudeorum.

(5) Marginalnotiz am linken Rand des Textes (die übrigen Notizen stehen am rechten Rand): Vacat

(6) An dieser Stelle erfolgt ein Verweis auf vier Marginalnotizen, von denen die ersten beiden dem Untersuchungszeitraum zuzuordnen sein könnten : (a) Modo dat Stargradus pistor dominorum nostrorum ipso die. (b) Modo dat H[ermann]us dictus Manegoldus de villa praedicti.

(7) Marginalnotiz am rechten Rand des Textes: Vacat.

Überlieferung:

Frankfurt, ISG, Bartholomäusstift Bücher II-6, Orig., lat., Perg.; Frankfurt, ISG, Bartholomäusstift Bücher II-10; .

  • Bund, Untersuchungen (1982), S. 19-61.

Kommentar:

Die Datierung folgt Bund, Untersuchungen, S. 42 f., der konstatiert, dass der Band kurz nach 1317 angelegt wurde und bis etwa 1340 in Gebrauch blieb.

(dsc.) / Letzte Bearbeitung: 07.01.2014

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, FW01, Nr. 81, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/FW01/CP1-c1-028h.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht