Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

337 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 274.

Elsass 1, Nr. 263

1342 September 16, [Hagenau]

Johannes, der Propst des St.-Nikolaus-Spitals zu Hagenau, bekundet, dass Ottemann der Schneider seiner Ehefrau Katharina, Tochter des Bäckers Johannes Seligmann, ein Haus in der Stadt Hagenau zu rechtem Wittum gegeben hat. Der Propst verleiht Katharina das Haus gegen einen Zins von 14 Unzen Straßburger Pfennige pro Jahr.

Wir, Iohannes, der probest des spitals sancte Niclawes zu Hagenowe, duͦnt kunt allen den, die disen brief sehent oder horent lesen, dz fùr uns kom Otteman der snider unde gap zuͦ eime rehten widemen Katherin, sinre elichen vrowen, Iohannes Seligmannes dohter, des brotbecken (2), dz hùs, dz do gelegen ist zwisschen [!] des hus von Hohenwilre unde der kursener loͧbe in der stat zu Hagenowe mit allen begriffe, der der zu hoͤret unde alle die reht, die der vorgenante Otteman hette an dem huse unde an der hovestette, die gap er der vorgenanten Katherin, sinre elichen wrtin, dz su es nùtzen, bruchen unde haben solte in widemes wis noch gewonheite der stette von Hagenowe. Wir, der probest, hant ouch gesetzet dz vorgeschriben hús mit dem begriffe, der der zu horet, der egenanten Katerin, alse ein lehen here billiche sol, alle iar umbe vierzehen ùntze Strosburger phenninge, die su uns unde unserme closter von dem vorgeschriben huse alle iar geben sol, alse men zinse zu rehte geben sol, die halben zuͦ ostern unde die andern halben sol sù geben zu den sùngehten, ane alle geverde. Unde des zu eime urkúnde so han wir, der vorgenante probest, unser ingesigel gehenket an disen brief zu eime urkunde aller dirre vor geschriben dinge. Der wart gegeben an dem ersten mendage vor sancte Matis dag in dem iare, do men zalte von gotz geburte drizehen hundert iar unde zwi unde vierzig iar.

Rückvermerk:

אוטלין נישהוש [Otlin nishus (1)]. Weiterer Rückvermerk: Otteman Snider gab Katherinen, Seligmannes dochter, ein hus zuͦ eime widemen / eadem domus per aliam litteram vendita est iudeo dicto Direl (14. Jh.)

(1) 'Nishus' bezieht sich wohl auf den vertraglich fixierten Nießbrauch des Hauses.

(2) Aufgrund seines Namens kann dieser Bäcker ein Konvertit oder Nachkomme eines solchen gewesen sein.

Überlieferung:

Mainz, StadtA, U 1342 September 16, Orig.; http://images.monasterium.net/img/DE-StaAMainz/U/StaAMainz_U_13420916_r.JPG, dt., Perg.

  • Mentgen, Studien (1995), S. 272.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 03.09.2018

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, EL01, Nr. 263, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/EL01/CP1-c1-02fv.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht