Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

337 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 208.

Elsass 1, Nr. 199

1337 Juni 10

Fritsche Closener berichtet in seiner 1362 abgeschlossenen Chronik: Im Jahr 1337 wurde am 10. Juni (zwo wochen vor sant Johannes dag) eine Jungfrau (juncfrowe) namens Else, die in Straßburg der Feuterlerin diente, von einem Juden ermordet. Bei St. Andreas wurde sie begraben. Als jemand behauptete, dass von ihr Zeichen ausgingen, gab es großes Glockengeläute und besonders die alten Frauen betrieben eine innige Verehrung. Doch es wurden keine auf Heiligkeit der Getöteten hindeutenden Zeichen mehr wahrgenommen. Der des Mordes beschuldigte Jude wurde auf einer Schweinshaut (uf einre swinin hut) zum Richtplatz geschleift und gerädert.

Überlieferung:

Paris, BNF, Ms. all. 91, S. 110, Orig., dt., Perg.

  • Fritsche Closeners Chronik, S. 137;
  • Code historique 1, 1, S. 126.
  • Fragments des anciennes chroniques d'Alsace 4, S. 63.
  • Müller, Juden in Chroniken (2014), S. 302;
  • Israel, Hinrichtung (2007), S. 678, Anm. 86;
  • Grabmayer, Diesseits (1999), S. 277 und 279;
  • Mentgen, Studien (1995), S. 430 f.;
  • Ginsburger, Première communauté (1946), S. 85;
  • Glaser, Geschichte 1 (1924), S. 69, Anm. 152;
  • Ginsburger, Juden in Rufach (1906), S. 22.

Kommentar:

Fritsche Closener entstammte einer Straßburger Patrizierfamilie und wurde 1349 custos an dem für das Selbstverständnis der Straßburger Bürgerschaft bedeutenden Marienaltar im Münster. Bald darauf erhielt er eine Pfründe am Katharinenaltar des Münsters. Auf Anregung des Stettmeisters und Ratsmitglieds Johann Twinger zeichnete Closener 1362 seine Chronik auf. Für die ab den 1330er Jahren in die Chronik eingeflossenen Nachrichten über die Straßburger Judenschaft ist Closener ein Zeitzeuge. Zu Fritsche Closener vgl. Schulte, Closener (1883), S. 277-283; Hofinger, Studien (1974), und Warken, Geschichtsschreibung (1995), S. 119-136. Möglicherweise sollte vor dem Hintergrund der Armlederverfolgungen ein Judenpogrom in Straßburg inszeniert werden.

(jmü.) / Letzte Bearbeitung: 06.01.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, EL01, Nr. 199, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/EL01/CP1-c1-01s6.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht