Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

337 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 200.

Elsass 1, Nr. 191

1336 Juli 8, [Straßburg]

Die Straßburger Jüdinnen und Juden Meryan, Aarons Frau, ihr Sohn Moses, Meryan, Tochter des verstorbenen David, Heygim und Vivelin, Söhne Gottliebs, Löwe von Bayreuth, Aaron, Sohn Isaaks, Vögelin, Sohn des verstorbenen David, namens seines minderjährigen Sohnes Mennekind, Süssa, Lasons Frau, Süssas Sohn Mennekind, Philer namens seines Sohnes Abraham, Philers Frau Lea, Jakob von Molsheim namens seines Sohnes Mei(g)er, Bela, Witwe des verstorbenen Bendit, und ihr Sohn Abraham bezeugen öffentlich, dass sie von dem Trierer Erzbischof Balduin bezüglich einer Darlehensvergabe an ihn als Verwalter der Mainzer und Speyrer Kirchen eine besiegelte Urkunde vom 28. März 1336 besitzen, die es ihnen unter anderem erlaubt, sich in den Besitz von Gütern des Mainzer Domkapitels zu setzen. Auf Bitten Balduins und Mainzer Domkapitulare versprechen sie, von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch zu machen, sich aber weiterhin ihr verbrieftes Recht vorzubehalten, Personen und Güter der Hochstifte Mainz und Speyer bzw. deren Bürgen und Mitschuldner anzugreifen. Die Juden erklären ferner, obschon in der Schuldurkunde festgelegt wurde, dass darin aufgezählte Städte und Dörfer in den beiden Hochstiften gehalten sind, ihnen solange ihre Steuern abzutreten, bis das Darlehen vollständig getilgt ist, bestehen sie nicht auf Zugriff auch auf die Steuern, die bereits vor Ausstellung ihrer Urkunde von den Stadtbewohnern rechtmäßig und durch eidliche Verpflichtung an andere Personen vergeben wurden, aber nur unter der Voraussetzung, dass ihnen die Schuldsumme zurückgezahlt wird und sie die Einwohner andernfalls, wie festgelegt, zusammen mit den übrigen Schuldnern, angreifen und pfänden dürfen. Darüber hinaus gestehen die Juden zu, dass die im Schuldbrief aufgeführten Bürgen, die aufgrund von 'Leibesnot' persönlich nicht, wie festgelegt, ins Einlager ziehen können, sich durch einen anderen Ritter vertreten lassen dürfen. Für gegenwärtiges Schriftstück haben die Juden um das Siegel der Straßburger Kurie gebeten. Der Straßburger Offizial hat die vor ihm abgegebene Erklärung der Juden durch Anbringung des Siegels der Straßburger Kurie dementsprechend beglaubigt. Dies geschah in Anwesenheit des Trierer Juden Baruch, der im Namen Erzbischof Balduins von Trier und des Mainzer Domkapitels jene Zusagen der Juden zu erhalten wünschte. Von dieser Urkunde wurden fünf identische Exemplare ausgefertigt, von denen Baruch je eines Erzbischof Balduin und dem Mainzer Domkapitel zu überreichen erklärte, während die übrigen bei Meryan und ihrem Sohn Moses, bei Süssa, ihrem Sohn Mennekind und Mennekind, dem Sohn Vögelins, sowie bei Bela und Abraham verblieben. (1)

Nos, Meryan, uxor Aaronis, Moyses, eius filius, Meryan, filia quondam Davidis, Heygim et Vivelinus, fratres filii Gotliebi, Lowe de Beyerûte (1), Aaron, filius Ysaac, Voͤgellinus, filius quondam Davidis nomine Mennekyndis, mei filii, adhuc minoris, pro quo caveo de ratihabicione subscriptorum, Suͤssa uxor Lasonis, Mennekindus, eius filius, Philer nomine Abrahe, filii mei, pro quo caveo de rato subscriptorum, Lea, uxor predicti Philer, Iacobus de Mollesheim nomine dicti Meiger, filii mei, pro quo de subscriptis similiter caveo, Bela, relicta quondam Bendit, et Abraham, filius dicte Bele, iudei Argentinenses, recognoscimus et tenere presentium publice protestamur, quod, cum reverendus in Christo pater et dominus Baldewinus, archiepiscopus Treverensis, provisor Moguntinensis et Spirensis ecclesiarum super quadam certa summa pecunie per ipsum nomine dictarum ecclesiarum apud nos mutuo recepte, litteras suas suo magno sigillo archiepiscopatus Trevirensis necnon capituli maioris ecclesie Moguntinensis aliorumque dominorum, opidorum, militum et armigerorum sigillis sub anno domini millesimo trecentesimo tricesimo sexto, feria quinta ante diem pasche, nobis tradiderit sigillatas et quamvis in eisdem litteris contineatur nobis concessum esse, quod bona seu res capituli Moguntinensis una cum bonis episcopatus ipsius ecclesiae Moguntinensis mediante iudicio et sine iudicio occupare et invadere valeamus, concedimus tamen et promittimus sponte ob instantias precum dicti domini Baldewini et personarum de dicto capitulo, quod nec nos nec alii quicumque nomine nostro personas de dicto capitulo seu bona eiusdem capituli invadere seu occupare debeamus, ita tamen quod eedem littere in suo robore et vigore, prout confecte sunt, permaneant, ita quod valeamus episcopatum Moguntinensem et episcopatum Spirensem ac homines et bona eorundem necnon fideiussores et debitores pro huiusmodi summa pecunie constitutos invadere prout in eisdem litteris narratur, bonis tamen seu rebus ipsius capituli Moguntinensis dumtaxat exceptis prout superius est expressum. Item recognoscimus, quod licet in eisdem litteris contineatur, quod opida et ville predictarum Moguntinensis et Spirensis ecclesiarum in eisdem litteris nominate nobis annis singulis stûras et exactiones per ipsas solvendas in solutionem pretacte summe pecunie solvere teneantur tamdiu, quousque eadem summa nobis fuerit plenarie persoluta, prout in eisdem litteris est conscriptum, nostre tamen intentionis non est, quod, si de eisdem stûris et exactionibus alicui alteri quidquam rite et legittime obligatum seu deputatum fuerit per iuramenta opidanorum huiusmodi opidorum sine omni fraude ante datam dictarum litterarum, quod tunc eedem ville et opida nobis sint aut debeant esse obligata ad solvendum nobis illam summam pecunie, que ante confectionem dictarum litterarum de stûris et exactionibus pretactis aliis personis fuerat legittime deputata vel etiam assignata dummodo debitum ipsum in eisdem litteris contentum nobis persolvatur, quod, si factum non foret, quod tunc ipsos una cum reliquis, qui in dictis litteris nobis sunt obnoxii, impetere et occupare valeamus, prout in eisdem litteris est comprehensum. Preterea recognoscimus et fatemur, quod quamvis in eisdem litteris ponatur, quod quicumque fideiussorum nostrorum in ipsis litteris nominatorum pre (2) necessitate corporis volgariter (3) dicendo von libes not in obstagium in ipsis litteris expressum se personaliter recipere non posset, quod ille unum militem loco sui in dictum obstagium presentare valeat, quod nostre intentionis existit et eisdem fideiussoribus nostris in dictis litteris nominatis super solutione prelibati debiti damus potestatem, quod si aliquis eorum non possit vel etiam nolit in ipsum obstagium se personaliter recipere, quod possit unum alium militem iuxta continentiam earundem litterarum in locum suum pro observando obstagio et, prout ipse idem obstagium observare deberet, subrogare, fraude et dolo in premissis penitus circumscriptis. Et ut premissa robur firmum obtineant presens scriptum sigillo curie Argentinensis rogavimus sigillari. Nos, iudex curie Argentinensis, quia prescripte recognitio, protestatio et confessio per iudeos ipsos coram nobis in modum prehabitum facte sunt, idcirco sigillum ipsius curie Argentinensis ad instantem petitionem dictorum iudeorum appendi fecimus ad presentes in evidens testimonium eorundem. Actum VIIIͦ idus iulii, anno domini millesimo trecentesimo tricesimosexto. Presente coram nobis .. iudice predicto dicto Baruch, iudeo Treverensi, et a dictis iudeis vice et nomine reverendi in Christo patris et domini Baldewini archiepiscopi ecclesie Trevirensis predicti et capituli ecclesie Moguntinensis prescripti premissa stipulante. Huius instrumenti eiusdem tenoris sunt quinque, quorum unum idem Baruch ipsi domino Baldewino et unum capitulo ecclesie Moguntinensis predicte se presentaturum dixit, unum vero apud Meryan ipsam ac Moysen, eius filium, unum apud Suͤssam, Mennekindim, eius filium, et Mennekindim, filium dicti Voͤgellini, predictos et unum apud Belam et Abraham remanet antedictos.

Rückvermerk:

rechts oben, jeweils in Fettschrift, judei, darunter 1336, darunter jnutilis, darunter, von anderer Hand, nicht fett und vermutl. älter (14. oder 15. Jh.): littera judeorum argentinensis civitatis quod non velint molestare personas et bona capituli pro peccunia eis a judeis concessa

(1) Der Urkundentext ist in den Nova Alamanniae in sehr unübersichtlicher Weise mittels eines Variantenapparats zusammen mit der großenteils inhaltsgleichen Urkunde vom Folgetag EL01, Nr. 192 in einer Nummer ediert, daher folgt an dieser Stelle eine Edition.(1) Das Zeichen über dem Buchstaben u ist gebogen und daher wohl, anders als im Druck in Nova Alamanniae 1, Nr. 403, S. 221, wiedergegeben, nicht als Nasal-Kürzel aufzufassen. Im Gegensatz zum Autor des Registers von Nova Alamanniae 2, 2, S. 1036 bzw. 1041, erscheint mir heute, anders als noch in Mentgen, Studien (1995), S. 86, dargestellt, eine Identifizierung von Beyerunte oder Peyerunte resp. Beyerûte mit Payerne (Peterlingen) im schweizerischen Waadtland anstatt mit Bayreuth in Franken nicht überzeugend, da ähnliche Namensformen für Payerne nicht belegt sind; vgl. Oesterley, Wörterbuch (1883), S. 519 s.v. Peterlingen.

(2) So irrtümlich statt pro.

(3) Im Original vonlgariter.

Überlieferung:

Würzburg, StA, Mainzer Urkunden 3790, Orig., lat., Perg.

  • Nova Alamanniae 1, Nr. 403, S. 221-223.
  • REM 1, 2, Nr. 3530, S. 148;
  • RB 7, S. 143 (zu 28. März 1336).
  • Mentgen, Studien (1995), S. 86.

(gem.) / Letzte Bearbeitung: 19.04.2017

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2014, EL01, Nr. 191, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/EL01/CP1-c1-0179.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht