Von Werra und Leine bis zum Bober: Quellen zur Geschichte der Juden in Thüringen und Sachsen

Zurück zur Übersicht

281 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 169.

Thüringen/Sachsen 1, Nr. 168

1326 November 11, Erfurt

Eingang der Freizinszahlungen in Erfurt im Freizinsbezirk St. Severi. Mehrere Bürger sowie der Propst des Neuwerksklosters und der Rat der Stadt Erfurt zinsen unter anderem für Gebäude und Grundstücke, die von Juden bewohnt sind, zu Juden benachbart sind oder in der Judengasse liegen. Gegen Ende der gesamten Liste finden sich die jüdischen Freizinszahler, die für Höfe oder Hofanteile Zahlungen leisten. Die jüdische Gemeinde zahlt Freizinsen für ein Gehöft, die Mikwe, den Friedhof und die Synagoge. Zu etlichen Freizinsgütern werden die Vorbesitzer genannt. Eine ausführliche Notiz regelt die Übertragung zweier Höfe an die Familie von Weberstedt:

fol. 95r

Anno domini millesimo trecentesimo vicesimo sexta in festo beati Martini liber census datus est in ecclesia sancti Severii.

fol. 97r

[1] Prepositus novi operis […]

Item de apotheca Th. Vicedum apud scolas judeorum I den.

fol. 98v

[2] Consules Erfordenses […]

Item de curia quondam Johannis de Aquis apud Geram in platea judeorum VII den.

[…]

Item de curia Bancken judee prope domum consulum I obl.

[…]

[3] Conrad de Hersfelde […]

Item de quondam domo in der Crutgazze in qua moratur Kalman II sol.

fol. 99r

Item de domo frigido balneo adiacente inder Crutgazze X den.

[…]

Item de domo adiacente lapidee domum Vivis judei I sol

fol. 100r

[4] Conrad de Wyzensee senior […]

Item de dimidia curia inter judeos in der Crutgazze, Lilen judei I obl.

Item de curia Vivis judei in der Crutgazze VI den.

fol. 101v

[5] Hartung de Smedestete […]

Item de VII curiis in plateam judeorum II den.

fol. 102r

[6] H. de Arnstete de dimidia curia Natan judei de Herbipoli inter judeos I obl.

fol. 103r

[7] H. de Wyda […]

Item de curia in plateam judeorum quondam de Goslar in qua moratur Th. Sylbertasche in parochie sancti Benedicti VI den.

fol. 103v

[8] H. de Byntersleben […]

fol. 104r

Item de curia apud curiam Druckescherf inter judeos in parochiam sancti Martini, quondam domine Lubeln, in qua moratur Vivs II den.

fol. 105r

[9] Johannes de Kollede […]

Item de curia, quam inhabitat Moyses inder Crutgazze I sol.

fol. 106r

[10] Ludwig de Vrinstete […]

Item de dimidia curia Guteln judee quondam Anselmi iuxta Kezzelborn XV den.

fol. 110r

[11] Th. de Herversleben de orto sito iuxta cymiterium judeorum III obl.

fol. 110v

[12] Walther de Utensberg […]

fol. 111r

Item de tribus quartali curie Abrahe apud Crutstege I obl.

Item de quartali eiusdem curie, quod dimisit Calman de Babenberg ab eadem curia, et est sita apud Crutstege I obl.

Item de dimidia curia Natan, judei de Herbipoli, sita in der Crutgazze obl. (1)

[…]

[13] Communitas iudeorum de dimidia curia Anshelmi sita an deme schulhove XV den.

Item de cymiterio eorum VI den.

Item de scolis suis VI den.

Item de vico et frigido balneo in der Crutgazze II den.

[14] Samuel, filius Piscis, de quartali curie et sexta parte curie quondam Piscis site (2) ex opposite scole judeorum V den.

fol. 111v

[15] (3) Fridrich de Treber (4) de curia iuxta curiam Giselberti apothecarii (5) XVI den. minus h. II marcas annue pensionis puri argenti, quam [...]- (6) iudei Gis… (7) debent et possunt reemere pro XXᵒʳ mr. pm. quam den. ipsis placet.

[16] Samuel Magnus de quartali eiusdem curie III den.

[17] Josabel, filius Meygeri de Herbipoli, de sexta parte eiusdem curie II den.

[18] Loser, filius Baruͦch, et Bruna, filia Minne, de sexta parte eiusdem curie II den.

[19] (8) Meyger, filius Abraham de Blankenhayn, de curia amme Honwege IIIIᵒʳ den.

Item de quartali curie Bonefant site apud curiam amme Honwege I den.

[20] Sezman de tribus quartali de curie Bonefant, quibus tenet manu fideli heredibus [...] (6) dicti (9) Hazzewic III. den.

[21] Falken, maritus der Semellin de Salza, de quartali curie Bendelonis I obl.

[22] Sezman de quartali eiusdem curie Bendelonis, quam tenet manu fidelibus heredibus Meygeri de Vache I den.

[23] Michahel de Isenach de quartali eiusdem curie Bendelonis I den.

[24] Belkint et Meitin, sorores de Isenach, de quartali curie Bendelonis I obl.

[25] Michahel de Haynowe de curia lapidea quondam Fide in der Crutgazze VI den.

[26] (8) Meyger de Herbipoli de dimidia curia quondam Gygantis retro sua curiam sita IIIIᵒʳ den.

[27] (8) Meyger de Salza de dimidia curia quondam Gygantis IIIIᵒʳ den.

[28] (10) Mynne de Mulhusen et sui heredes de dimidia curia iuxta curiam Giselbertis apothecarii sita XXᵗⁱ den.

[29] (10) Meyger, filius (11) Samuel Magni, de alia dimidia curia iuxta Gyselbertis apothecarii XXᵗⁱ den.

[30] Meyger de Herbipoli de tribus quartalis curie quondam Hotermani, in qua moratur III den.

[31] Loser, filius Baruch, de quarta parte eiusdem curie Hotermani I. den.

[32] Sozman de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners in der Crutgazze, quam tenet manu fideli Cassel et Rachel II den.

Item de quarta parte curie Ottonis Pleteners in der Crutgazze III obbl. (!)

[33] Gutha de Wymar et sui heredes de dimidia quartali curie Pleteners III obl.

[34] Schorlin, filia Vivis, de XVI. parte dimidia (12) curie quam Ottonis Pleteners I den.

[35] Gutlich, quondam uxor Moyses, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[36] Cassel et Vroyde, uxor sua, filia Gnellin, de VIII parte curie et de XVI parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[37] (13) Tezemannus, Ulricus et Fridericus, fratres de Weberstete, et Heinricus, patruus eorum, de de (14) curia quondam Fabe, judee, quondam Meygeri de Salza (15) in platea iudeorum XVI den. Item de dimidia (16) curia quondam Gigantis, quondam Meygeri de Salza IIIIᵒʳ d. (17)

Item de alia dimidia curia Gigantis quondam Meygeri de Erpiboli in platea iudeorum IIIIᵒʳ den. Item de curia amme Honwege quondam Meyger, filii Abrahe de Blankenhain, IIIIᵒʳ den. (18) In quibus curriis huc. anniatim (!) darem marcas puri argenti […] (19) census hereditarii (20) quam pecuniam judei Erfordenses debent et possunt reemere pro centum marcis argenti puri ponderis Erfordensis (21). Ita tamen quod [...] (22) judei debent intimare predictis [...] (22) de Weberstete ad quatuor septimanas ad festum Purificationis civibus anni, quod velint redimere dictas curias. Et curie, si redimerint ante dictᵘᵐ (23) festum non tenentur ad solutatem (24) dicti census. Item si dicti de Weberstete vellent rehabere pecuniam suam videlicet centum marcas cnt. debentur […] (25) dictis Judeis ad quatuor septimas ante festum Purificationis.

fol. 112r

[38] Bonephant, filius Moyses in der Crutgazze, de dimidia quarta parte curie quondam Ottonis Pleteners II den.

[39] Abraham de Blanckenhayn de tribus quartali minus XIIII parte curie quondam Th. Murer iuxta Hospitale II den.

[40] Mychahel, filius Natan de Babenberg, de quartali et XIIII parte eiusdem curie iuxte hospitale quondam Th. Murer II den.

[41] Abraham, filius Baruͦch de Blankenhayn, de curia apud frigidum balneum VI den.

[42] Bruna, filia Piscis, et Piscis, filius suus, de curia lapidea, per quam itur ad scolas de mane et de vespere ex jure II den.

[43] Samuel, filius Ysaac, de curia patris sui sita ex opposito curie Plebanii Sancti Martini II den.

[44] Salman de Herbipoli de curia videlicet III tribus domibus Rychen, judee de Northusen, sitis in platea judeorum I sol.

[45] (26) Meyger de Salza de curia Fabe, judee, in platea judeorum XVI den.

Item Meyger et heredes Ysaac, fratris sui, de curia ex opposito Benedicte, judee, (27) quondam domine de Lubellin II den.

Item iidem de curie quondam Salmani de Aschaffenburg apud Meygerum de Salza I den.

[46] Mychahel de Arnstete de dimidia curia in der Crutgazze, qua inhabitat quondam Vivis de Wye I obl.

(1) Die Summe fehlt. Die vorhergehenden und nachfolgenden Listen führen hier einen Obolus auf.

(2) Die Zeile steht aus Platzgründen eingerückt am unteren Rand.

(3) Der gesamte Eintrag wurde am oberen Rand nachgetragen und ersetzt die unten stehenden gestrichenen Einträge Nr. [28] und [29].

(4) Die Lesung von Treber (Trebra) ist unsicher.

(5) Hinter dem Wort apothecarii folgt gestrichen: iuxta quondam Salme di… magnem. Auf di... folgen wohl weitere Buchstaben, die durch die Falz nicht mehr zu sehen sind, magnem steht am Beginn der zweiten Zeile. Vielleicht wurde hier versehentlich auf Samuel Magnus Bezug genommen, dessen Sohn Meir einen Teil des Hauses innehatte; vgl. Nr. [29].

(6) Auslassung im Original.

(7) Die Lesung von Gis... ist unsicher. Die weiteren Buchstaben sind aufgrund der Falz nicht mehr zu sehen.

(8) Der Eintrag wurde gestrichen und mit drei anderen Einträge durch den am unteren Rand stehenden Nachtrag zur Familie von Weberstedt ersetzt; vgl. Nr. [37] und Anm. 13.

(9) Aus dem Vorjahr wurde dicti übernommen, als Hazzelwik von Mühlhausen zunächst als Hausbesitzer aufgeführt und nachträglich gestrichen wurde.

(10) Die Einträge zu Minna von Mühlhausen und Meir, Sohn Samuel Magnus', wurden gestrichen und durch den Nachtrag zu Friedrich von Trebra ersetzt; vgl. Nr. 15. In den folgenden Registerbänden erscheint der Eintrag zu Friedrich von Trebra unter dem Buchstaben F, bis er im Register des Jahres 1330 gestrichen ist, vgl. Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 2, fol. 122r, 144r, 165r und 187r. Entsprechend werden ab 1330 wieder Minna und Meir als Freizinszahler genannt; vgl. TW01, Nr. 195, Nr. [21] und [22].

(11) Das Wort filius ist über der Zeile nachgetragen.

(12) Das Wort dimidia ist über der Zeile nachgetragen.

(13) Der gesamte Eintrag zur Familie von Weberstedt ist mit sechs Zeilen am unteren Rand von fol. 111v und mit acht Zeilen am unteren Rand von fol. 112r (vgl. Anm. 18) nachgetragen worden, wohl um die vier gestrichenen Einträge zu Meir von Langensalza, Meir von Würzburg sowie zu Meir am Hohen Weg zu ersetzen; vgl. Nr. [19], [26], [27] und die erste Zeile von Nr. [45]; vgl. auch Anm. 8 und 26. Entsprechend enthält das Register von 1327 nur den Eintrag zu den Brüdern von Weberstedt. Im Register von 1328 ist der Eintrag zu den Brüdern von Weberstedt allerdings gestrichen und dahinter stehen die ungestrichen Einträge zu Meir von Langensalza, Meir von Würzburg und Meir am Hohen Weg mit den Freizinsen für den Hof Abrahams von Blankenhain, den Gigantis-Hof und den Hof der Fabe. Ab 1329 fehlt der Eintrag zu den Brüdern von Weberstedt ganz. Der ab 1328 genannt Meir am Hohen Weg, welcher für den Hof Abrahams von Blankenhain zinst, dürfte mit dem im vorliegenden Register genannten Meir, Sohn Abrahams von Blankenhain, im Hof am Hohen Weg identisch sein; vgl. TW01, Nr. 174, Nr. [31], TW01, Nr. 180 zu 1328, Nr. [29-32] und TW01, Nr. 188 , Nr. [29-31].

(14) Doppelung im Original.

(15) Über der Zeile ist quondam Meygeri de Salza nachgetragen.

(16) Das Wort dimidia ist über der Zeile nachgetragen.

(17) Dahinter steht gestrichen Item de dimidia curia.

(18) Ab hier wird der Text am unteren Rand von fol. 112r fortgesetzt.

(19) Auf argenti folgt ein Wort mit unsicherer Lesung, ähnelt noie[m].

(20) Nach hereditarii wurde über der Zeile eingefügt und wieder gestrichen in festo Purificationis.

(21) Nach Erfordensis wurde über der Zeile eingefügt und wieder gestrichen in festo.

(22) Auslassung im Original.

(23) Die Lesung von ante dictum ist unsicher.

(24) Die Lesung von solutatem ist unsicher.

(25) Die Lesung des Wortes am Zeilenbeginn, bestehend aus 4-5 Buchstaben ist unsicher, der letzte Buchstabe scheint ein a zu sein.

(26) Die erste Zeile des Eintrags ist gestrichen und wurde durch Nachtrag zu den Brüdern von Weberstedt ersetzt; vgl. Nr. [37] und Anm. 13.

(27) Hier ist eigentlich die Benediktskirche gemeint, die aufgrund eines Abschreibefehlers in einen Personennamen geändert wurde. Noch 1321 und 1322 ist ex opposito ecclesie sancti Benedicti quondam domine de Lubellin zu lesen; vgl. TW01, Nr. 142, Nr. [30], und TW01, Nr. 147, Nr. [30].

Überlieferung:

Magdeburg, LHA, Cop. 1399 A 2, fol. 95r-115v, Orig.; recherche.lha.sachsen-anhalt.de/digital/Cop__Nr_1399a_2.xml (Digitalisat), lat.

  • Kroner, Festschrift (1884), S. 47 (ungenau).
  • Lämmerhirt, Anfänge (2015), S. 68, 74, 80 f. und 85-88;
  • Matut, Reinheit (2015), S. 51-54;
  • Lämmerhirt, Friedhof (2013), S. 15;
  • Sczech, Zum archäologischen Umfeld (2010), S. 22-25;
  • Stürzebecher, Schatzfund (2010), S. 151 f. und 154 f.;
  • Nitz, Wohnquartier (2010), S. 326-328 und 330;
  • Lämmerhirt, Erfurt (2010), S. 342;
  • Ruf-Haag, Juden (2009), S. 68-72;
  • Nitz, Stadt – Bau (2005), S. 85, vgl. auch das Hausverzeichnis auf der beiligenden CD.

Kommentar:

Vgl. allgemein zu den Freizinsregistern TW01, Nr. 55.

(mlä.) / Letzte Bearbeitung: 15.02.2016

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, TW01, Nr. 168, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/TW01/TW-c1-002t.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht