Quellen zur Geschichte der Juden in den norddeutschen Bistümern (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

273 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 153.

Norddeutschland 1, Nr. 153

1333 November 24, Parchim

Grabstein der Frau Miriam (מרת מרים‏‏), Tochter von Herrn Benjamin (ר' בנימ[']ן‎‎‏‏), gestorben nach dem Sabbat, am 15. Kislev im Jahre 5094 (אחד בשבת בחמשה עשר לחדש כסליו שנת חמשת אלפים (1) ותשעים וארבע) (2).

(1) Hier steht אלפיס, ein Fehler des Steinmetzen.

(2) Der 15. Kislev 5094 entspricht dem 24. November 1333, einem Mittwoch. Weshalb der Wochentag ungenau mit 'nach dem Sabbat' angegeben wird, bleibt unklar. Sabbat könnte hier in der Bedeutung 'Woche' gemeint sein, aber auch davon ist keine zusätzliche Information abzuleiten.

Überlieferung:

Hagenow, Museum, Orig., hebr., Stein.

  • MUB 10, Nr. 7399e, S. 612 f. [fehlerhaft].

Kommentar:

Zu den jüdischen Grabsteinen Parchims vgl. den ausführlichen Kommentar in NO01, Nr. 50.

Dieser Stein wurde nach seinem Auffinden in Parchim nach Schwerin (Antiquarium, heute: Staatliches Museum Schwerin) verbracht (Inv.-Nr. Pl. 645). Seit November 2010 befindet er sich im Museum Hagenow (Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow). Er war Tychsen und Donath unbekannt. Die Lesung im MUB 10 (a. O.) mit kleineren Fehlern. Falls die in Mittelalterbestand Museum Schwerin (2015), Nr. 268, S. 290 angeführte Vermutung zutrifft, dass er aus dem ehemaligen Kreuztor stammt, muss der Stein allerdings an unzugänglicher Stelle oder innerhalb des Mauerwerkes verbaut gewesen sein, da Tychsen bei einem Besuch im Jahr 1767 die sichtbaren jüdischen Grabsteine am Kreuztor dokumentierte.

(Johannes Deißler und Andreas Lehnertz) / Letzte Bearbeitung: 26.05.2021

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2020, NO01, Nr. 153, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/NO01/NO-c1-005w.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht