Das Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie (1273-1347)

Zurück zur Übersicht

226 Quellen in diesem Teilcorpus. Sie sehen die Quelle 121.

Kölner Judenschreinsbuch 1, Nr. 121

1305 April 3

Im so genannten Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie wird folgendes Immobiliengeschäft in einer hebräischen Urkunde und einem lateinischen Eintrag festgehalten:

Jakob haAluv, Sohn R. Josefs s.A. (יעקב העלוב ב׳ר׳ יוסף ב׳ע׳מ׳), Samuel, Sohn R. Menachems (שמואל ב׳ר׳ מנחם), und Jedidja haAluv, Sohn des Rabbiners Israel s.A. (ידידי׳ העלוב בן ה׳ר׳ ישר׳ ז׳צ׳ל׳), bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass R. Eljakim [= Vivelin] (1), Sohn R. Aarons haLevi [= Sohn des Baslers] (1) (ר׳ אליקים ב׳ר׳ אהרן הלוי) und dessen Frau Gnenna [= Nengin] (1) (מרת גננא) ein Sechstel des Hauses, das [bei dem Haus Salomos von Mainz] (2) gegenüber dem Bürgerhaus (בית העירונים) steht, mit Hof und allen steinernen und hölzernen Bauwerken, Türen und Fenstern, dem angesehenen R. Josef [von Rheinberg] (3), Sohn des Gelehrten R. Jerucham haLevi (הנ׳ר׳ יוסף בן הח׳ר׳ ירוחם הלוי), und dessen Frau Gnenna (מרת גננא) verkauft haben.

ומה שידענו ונעשה בפנינו ח׳ בניסן ס״ה לפרט כתבנו וחתמנו ("Was wir wussten und vor uns geschah am 8. Nissan 65 nach der kleinen Zahl, haben wir niedergeschrieben und unterzeichnet") [= Datum anno domini m° ccc° quarto, post festum annunicationis beate virginis] (4).

(1) Namensvariante nach lateinischer Parallelüberlieferung.

(2) Topographische Präzisierung nach lateinischer Parallelüberlieferung.

(3) Ergänzung nach lateinischer Parallelüberlieferung.

(4) Abweichendes Datum des lateinischen Eintrags: 1305 März 25; siehe auch KS01, Nr. 120.

Überlieferung:

Köln, HASt, Schreinsbücher, Nr. 107, fol. 17v, Orig., Perg.

Druck: Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre, Nr. 261, S. 108 f.

Literatur: Kober, Grundbuch (1920), S. 137.

Kommentar:

Zum Kölner Judenschreinsbuch vgl. KS01, Nr. 1. Das Regest basiert vornehmlich auf der hebräischen Vorurkunde. Im lateinischen Schreinsbucheintrag werden die Vertreter der Judengemeinde nicht namentlich genannt, sondern als Rat der Juden (magistratus iudeorum) bezeichnet.

(bel./mno./rba.) / Letzte Bearbeitung: 21.06.2011

Zitierhinweis

Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2011, KS01, Nr. 121, URL: https://www.medieval-ashkenaz.org/KS01/CP1-c1-0258.html (Datum des Zugriffs)

Lizenzhinweis

Die Datensätze stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz und können unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen frei nachgenutzt werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Zurück zur Übersicht